Nun sei getrost und unbetrübt

[360] Auf den Tod der Regina Leyser, geb. Calow, in Wittenberg (1664)


1.

Nun sei getrost und unbetrübt,

Du mein Geist und Gemüte!

Dein Jesus lebt, der dich geliebt

Eh, als dir dein Geblüte

Und Fleisch und Haut ward zugericht;

Der wird dich auch gewißlich nicht

An deinem Ende hassen.


2.

Erschrecke nicht vor deinem End,

Es ist nichts Böses drinnen;

Dein lieber Herr streckt seine Händ

Und fordert dich von hinnen

Aus soviel tausend Angst und Qual,

Die du in diesem Jammertal

Bisher hast ausgestanden.


3.

Zwar heißts ja Tod und Sterbensnot,

Doch ist da gar kein Sterben;

Denn Jesus ist des Todes Tod

Und nimmt ihm das Verderben,

Daß alle seine Stärk und Kraft

Mir, wenn ich jetzt werd hingerafft,

Nicht auf ein Härlein schade.


4.

Des Todes Kraft steht in der Sünd

Und schnöden Missetaten,

Darin ich armes Adamskind

So oft und viel geraten;

Nun ist die Sünd in Jesu Blut

Ersäuft, erstickt, getilgt und tut

Fort gar nichts mehr zur Sachen.
[361]

5.

Die Sünd ist hin und ich bin rein;

Trotz dem, der mir das nehme!

Hinfüro ist das Leben mein,

Darf nicht, daß ich mich gräme

Um einger Sünden Lohn und Sold;

Wer ausgesöhnt, dem ist man hold

Und tut ihm nichts zuwider.


6.

Ei nun, so nehm ich Gottes Gnad

Und alle seine Freude

Mit mir auf meinen letzten Pfad

Und weiß von keinem Leide.

Der wilde Feind muß nur ein Schaf,

Sein Ungestüm ein süßer Schlaf

Und sanfte Ruhe werden.


7.

Du Jesu, allerliebster Freund,

Bist selbst mein Licht und Leben:

Du hältst mich fest, und kann kein Feind

Dich, wo du stehest, heben.

In dir steh ich, und du in mir;

Und wie wir stehn, so bleiben wir

Hier und dort ungeschieden.


8.

Mein Leib, der legt sich hin zur Ruh,

Als der fast müde worden;

Die Seele fährt dem Himmel zu

Und mischt sich in den Orden

Der auserwählten Gottesschar

Und hält das ewge Jubeljahr

Mit allen heilgen Engeln.


9.

Kommt dann der Tag, o höchster Fürst

Der Kleinen und der Großen,

Da du zum allerletzten wirst[362]

In die Posaunen stoßen,

So soll denn Seel und Leib zugleich

Mit dir in deines Vaters Reich

Zu deiner Freud eingehen.


10.

Ists nun dein Will, so stell dich ein,

Mich selig zu versetzen.

Ach, ewig bei und mit dir sein,

Wie hoch muß das ergötzen!

Eröffne dich, du Todespfort,

Auf daß an solchen schönen Ort

Ich durch dich möge fahren!

Quelle:
Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 360-363.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe: Vollständige Ausgabe seiner Lieder und Gedichte
Erinnerungen 2014: Postkartenkalender - Christliche Lieder & Gedichte
Wach auf, mein Herz, und singe. Gesamtausgabe seiner Lieder und Gedichte
Gedichte Von Paulus Gerhardt (German Edition)

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon