Personen.

Kaiser Friedrich der Erste, mit dem Beinamen Barbarossa.


Beatrice, seine Gemahlin.


Prinz Heinrich, sein Sohn erster Ehe.


Der König von Böhmen.


Der König von Polen.


Der König Waldemar von Dänemark.


Der Grossfürst von Litauen.


[Prinz Plantagenet].


Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Baiern.


Mathildis, seine Gemahlin.


Der Erzherzog von Österreich.


Der Pfalzgraf Otto von Wittelsbach.


Der Burggraf Hohenzollern.


Der Graf von Tirol.


Der Erzbischof von Mainz.


Der Graf von Orla.


Jordanus Truchsess.


Heinrich von Ofterdingen.


Freiherr von Roden.


Graf von Andechs.


Landolph,

Wilhelm, Lanzknechte Heinrichs des Löwen.


Giso, ein baierscher Lanzknecht.


Rudolph,

Ulrich, schwäbische Krieger.


Papst Alexander der Dritte.


Kardinal Ugolini.


Gherardo, Konsul von Mailand.


Galdino,

Alberto, adlige mailändische Jünglinge.


Der Doge von Venedig.


Der Graf von Montpellier.


Der Graf von Barcelona.


Der Graf von Montferrat.


Constanze, Erbtochter von Neapel und Sizilien


Herolde, Boten, mailändische, lombardische, deutsche Truppen und andere Nebenpersonen.


Szene: Norditalien und Deutschland.
[4]

Quelle:
Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 4-5.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon