Rußland

[262] Ich grüße dich, du Land der eisgen Steppen,

Mit deinen Völkern rauh und starr und roh,

Wo sie die Unschuld zum Polarkreis schleppen,

Wo noch Gewalt des Übermaßes froh.


Wohl weiß ich, was du drohst: du drohst mit Banden,

Wohl weiß ich, was du willst: du willst die Welt,

Und dennoch Heil mit dir und deinen Landen.

Greif zu! schlag los! Zertrümmre, was dich hält.


Dort, wo des Bospors ätherblaue Wogen

Durch reiche Ernten fluten ohne Saat,

Wo sich des Überflusses Horn gebogen

Hinlegt um Konstantinus' goldne Stadt,


Dort setz dich hin in deiner Tierheit Fülle,

Frohlockend ob der spätgelungnen Tat,

Und fletsche deiner Zähne Reihn und brülle,

Sooft ein Störer sich dem Raube naht.


Nicht, daß ich Gutes dir und Frohes gönnte,

Ich hasse deiner Räuberhände Brauch

Und möchte dich vernichten, wenn ich könnte,

Könnt deine Gegner ich vernichten auch.


Denn sie, dir Widersacher und Genossen,

Die gleiche Lust mit gleichem Kitzel neckt,

Im Kleinen Quäler, wie du Scherg im Großen,

Sie brauchen einen Mächtgen, der sie schreckt.


Als noch der Mann, dem nun die grünen Gräser

Auf Helena die Schlummerstätte baun,

Als er noch stand, der Allmacht Zornverweser,

Da waren sie wie Lämmer anzuschaun.
[262]

Da krochen sie um des Gewaltgen Füße,

Da lechzten sie nach Freiheit und nach Licht,

Da boten sie der Menschheit Freundesgrüße,

Nicht nur das Recht, auch göttlich schien die Pflicht.


Doch als erfüllt das Maß von Gottes Zorne

Und der Titan, nicht ihnen, Gott verfiel,

Vergaßen sie das heilig laut Beschworne

Und setzten gleiche Frevel sich zum Ziel.


Die Not vorbei, war auch vorbei das Beten,

Der Regenmantel wich der warmen Zeit,

Die Zwerge lockts, des Riesen Spur zu treten,

War klein die Kraft, war das Gewissen weit.


Und, Pfennige der umgemünzten Krone

Bezahlten sie in gleichem Wuchergeld,

Dem Zutraun ward des Treubruchs Spott zum Lohne,

Noch einmal dunkelts in der lichten Welt


Und nachten wirds, wenn nicht der Schreck vom neuen

Aus Drohenden sie zu Bedrohten schafft.

Wohlan denn: schreck sie du! Laß sie bereuen,

Daß ihre Macht sie wähnten unsre Kraft.


Mach zittern auf den Häuptern ihre Kronen,

Verstärk den Übermut, der droht und schützt,

Nimm aus das Nest, wo ihre Jungen wohnen,

Daß Eigennutz sie lehrt, was allen nützt.


Doch merk, du gräbst das Grab der eignen Reiche,

Denn, erst gestützt des Rechtes heilig Haus,

Ziehn wir einher als unsrer Führer Gleiche

Und tilgen dich als letztes Unrecht aus.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 262-263.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon