Der alte Landmann an seinen Sohn

[197] Üb' immer Treu und Redlichkeit,

Bis an dein kühles Grab;

Und weiche keinen Fingerbreit

Von Gottes Wegen ab.

Dann wirst du, wie auf grünen Aun,

Durchs Pilgerleben gehn;

Dann kannst du, sonder Furcht und Graun,

Dem Tod' ins Auge sehn.


Dann wird die Sichel und der Pflug

In deiner Hand so leicht;

Dann singest du, beym Waßerkrug,

Als wär dir Wein gereicht.

Dem Bösewicht wird alles schwer,

Er thue was er thu!

Der Teufel treibt ihn hin und her,

Und läßt ihm keine Ruh!


Der schöne Frühling lacht ihm nicht,

Ihm lacht kein Ährenfeld;

Er ist auf Lug und Trug erpicht,

Und wünscht sich nichts als Geld.

Der Wind im Hayn, das Laub am Baum,

Sauft ihm Entsezen zu;

Er findet, nach des Lebens Traum,

Im Grabe keine Ruh.
[197]

Dann muß er, in der Geisterstund',

Aus seinem Grabe gehn;

Und oft, als schwarzer Kettenhund,

Vor seiner Hausthür stehn.

Die Spinnerinnen, die das Rad

Im Arm, nach Hause gehn,

Erzittern wie ein Espenblatt,

Wenn sie ihn liegen sehn.


Und jede Spinnestube spricht

Von diesem Abentheur,

Und wünscht den todten Bösewicht

Ins tiefste Höllenfeur.

Der alte Kunz war, bis ans Grab,

Ein rechter Höllenbrand;

Er pflügte seinem Nachbar ab,

Und stahl ihm vieles Land.


Nun pflügt er, als ein Feuermann,

Auf seines Nachbars Flur;

Und mißt das Feld, hinab hinan,

Mit einer glühnden Schnur.

Er brennet, wie ein Schober Stroh,

Dem glühnden Pfluge nach;

Und pflügt, und brennet lichterloh,

Bis an den hellen Tag.


Der Amtmann, der im Weine floß,

Die Bauren schlug halbkrum,

Trabt nun, auf einem glühnden Roß,

In jenem Wald herum.

Der Pfarrer, der aufs Tanzen schalt,

Und Filz und Wuchrer war,[198]

Steht nun, als schwarze Spukgestalt,

Am nächtlichen Altar.


Üb' immer Treu und Redlichkeit,

Bis an dein kühles Grab,

Und weiche keinen Fingerbreit

Von Gottes Wegen ab.

Dann suchen Enkel deine Gruft,

Und weinen Thränen drauf,

Und Sommerblumen, voll von Duft,

Blühn aus den Thränen auf.
[199]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 197-200.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon