Das Haus am Meer

[270] Hart an des Meeres Strande

Baut man ein festes Haus;

Als sollt' es ewig dauern,

So heben die trotz'gen Mauern

Sich in das Land hinaus.


Mächtige Hammerschläge

Erdröhnen schwer und voll;

Die Sägen knarren und zischen,

Verworren hört man dazwischen

Der Wogen dumpf Geroll.


Durch das Gebälke klettert

Ein rüst'ger Zimmermann;

Der Wind, der sich erhoben,

Zerreißt mit seinem Toben

Das Lied, das er begann.


Ich bin hinein getreten;

Daß solch ein Werk gedeiht,

Das ist an Gott gelegen,

Zu beten um seinen Segen,

Nehm' ich mir gern die Zeit.


Die Fenster gehen alle

Hinaus auf die wilde See;

Noch sind sie nicht verschlossen,

Eine Möwe kommt geschossen

Durch das, an dem ich steh'.


Hier will der Bewohner schlafen;

Schon wird in dem luft'gen Raum

Die Bettstatt aufgeschlagen;

Da ahn' ich mit stillem Behagen

Voraus gar manchen Traum.[270]


Doch, wende ich mein Auge,

Fällt's auf gar manches Riff,

Ich sehe des Meeres Tosen,

Drüben im Gränzenlosen

Durchbricht den Nebel ein Schiff.


Wer ist's denn, der am Strande,

Am öden, sein Haus sich baut?

»Ein Schiffer; seit vielen Jahren

Hat er das Meer befahren,

Nun ist's ihm lieb und vertraut.


Dieß ist die letzte Reise,

Ich fühl' mich alt und müd',

Daß ich mein Nest dann finde,

Hobelt und hämmert geschwinde!

So sprach er, als er schied.


Jetzt kann er stündlich kehren,

Er ist schon lange fort,

Drum müssen wir Alle eilen!«

Des schwellenden Sturmwinds Heulen

Verschlingt des Zimm'rers Wort.


Die Wolken ballen sich dräuend,

Riesige Wogen ersteh'n,

Aufgerüttelt von Stürmen,

Schrecklich, wenn sie sich thürmen,

Schrecklicher, wenn sie zergeh'n.


Das Schiff dort, kraftlos ringend,

Ihr Spiel jetzt, bald ihr Raub,

Muß gegen die Felsen prallen,

Schon hör' ich den Nothschuß fallen,

Was hilft es? Gott ist taub.[271]


Ich fürchte, das ist der Schiffer,

Dem man dies Bett bestellt,

Der Zimm'rer mit dem Hammer

Befestigt die letzte Klammer,

Während das Schiff zerschellt.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 270-272.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte
Werke, 5 Bde., Bd.3, Gedichte, Erzählungen, Schriften
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon