Dank

[407] In früher Kindheit Tagen

Von treuer Hand gepflegt,

Hat Gnade mich getragen,

Wie Mutterliebe trägt. –


Die Mutter that in Bildern

Mir, süßer Jesus! Dich

Und Deine Liebe schildern

Und lehrte glauben mich.


Sie wies mir, die da kamen

Zu Dir mit ihrem Leid,

Die Siechen, Blinden, Lahmen,

Die Deine Huld befreit.


Einst sah ich in Gedanken

Im stillen Dämmerschein

Daher die Schaaren wanken

Und dicht sich um Dich reih'n.
[408]

Da dacht' ich: Wenn Er käme

Und fragte, was ich wollt',

Was ich mir dann wohl nähme,

Und was ich bitten sollt'. –


O, rief ich, keine Gaben,

Nur Beten, Beten gieb!

Dann werd' ich Alles haben,

Dich selbst und Deine Lieb'.


Denn beten heißt ja ringen

Mit Deiner Gotteskraft,

Und beten ist ein zwingen,

Das Alles uns verschafft.


Die kleinen Hände schlossen

Sich ringend zum Gebet

Und schwere Thränen flossen

Wie Waizen, dicht gesä't.


O, gieb mir Beten! Beten!

Nichts Andres brauch' ich ja:

Wenn ich zu Dir kann reden,

Dann bist Du stets mir nah'. –
[409]

Und meine Sinne schwanden

Ob meinem heißen Fleh'n,

Bis mich die Mägdlein fanden,

Mir halfen schlafen geh'n. –


Du aber hast in Hulden

Seitdem mich stets erhört,

Trotz all der bittern Schulden,

Die bald mein Herz beschwert.


O, Dank für jene Stunde,

Die mir so viel gewährt!

Und Dank dem frommen Munde,

Der glauben mich gelehrt!


Und Dank dem treuen Engel,

Den Du mir, Herr! gesandt

Und der trotz schwerer Mängel

Sich nie von mir gewandt! –


Langenberg, 1851.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 407-410.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon