Zweiter Gesang

[219] Gestärkt vom Himmelstrost des Genius,

Ging ich auf Erden ruhig, still einher;

Mein Vaterland war in den Sternen. Einst

Befiel mich mitten im Gedankenmeer

Von Gottes Schicksal mit der Menschenwelt

Ein himmlischer, ambrosisch-süßer Schlaf.

Ich war im Paradiese. Vor mir stand

Der Vater und die Mutter alles Heers

Der Menschensöhne, hohe Traumgestalten!

Der Vater, Gottes Sohn und Abbild; er

Das Urbild aller Manneswürdigkeit;

Sie Tochter Gottes, Paradieses Braut

Und Jungfrau, Weib des ersten frohen Manns,

Das Urbild aller Weibesschöne! Fast

Anbetend sah ich sie und fühlte mich

So klein, so tief hinabgesunken, fühlte

So tief hinabgesunken mein Geschlecht

Von jener Würd' und Schöne, von der Kraft

Und Weisheit der beherrschenden Gestalt,

Die Gottes Ebenbild hienieden war,

Und ihrer Güt' und Unschuld. Wie der Bach

Von seiner reinen Silberquelle fleußt

Und trübt sich hie und da mit Schlamm und Koth

Und schwillt von Gifte, färbet sich mit Blut

Und Eiter, ist mit Leichnamen bedeckt

Und stirbt zuletzt im Sande: so erschien

Dein Fortfluß mir, Du armes Menschenvolk,

Von schwächeren zu schwächeren Geschlechtern.

»Wo ist Dein gottentsprungner Himmelsquell?

Und kannst Du, armer, trüber, blut'ger Bach,

Zurück zur Quelle fließen? Kannst Du je

Die erste, reine Himmelsquelle werden?

Und bleiben?« Bittre Thränen flossen mir

Da, wo ich stand, in meinen trüben Bach

Des Menschenlebens. Jene Traumgestalten

Des Gottes und der Göttin meines Stamms

Verschwanden, und das Paradies verschwand.[219]

Ich sah, im letzten Blick, des Lebens Baum

Verdorren, sah des Baums der Weisheit Frucht,

Wie Sodom's Apfel, sich mit Galle schwärzen

Und auf ihm Drachen zischen, Donner brüllen

Und schwarze Wolken ruhn. Ich bebete

Und sah den Vater Adam wieder, weinen

Um seinen liebsten, ach, erschlagnen Sohn,

Von Bruders Hand erschlagen, sahe weinen

Die unglücksel'ge Mutter um den Sohn,

Der ihres Herzens erstgeborner Trost

Und Freude war und nun in Wüsten irrt,

Von Gottes Rache tief verwundet. Ich

Sah statt des Paradieses rings die Welt

Bedeckt mit Dorn und Unkraut und gedüngt

Mit saurem Menschenschweiß und Menschenblut.

Ich sah Tyrannen, Riesen, Himmelsstürmer,

Verführer Derer, die, wie Gottes Töchter,

In Unschuld glänzten; sah der Menschen Weg

Vor Gott verderbt und hörte seine Reu',

Des Schöpfers Reue, daß er Menschen schuf;

Und sah die schweren Wasser des Gerichts

Einbrechen, sah, was lebet, mit dem Tode

In schwarzen Fluthen ringen, hörete

Ihr letztes Angstgewimmer, sah das Schiff

Der Angst und der Errettung: ach, es rettet

Nur Wenige! und wozu rettet's sie?

Sie bauen neue Thürme, finden neue,

Noch ärgre Laster und verwandeln Gott

In Götzen. – – – – – – – – – – – – – – –


Quelle:
Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 219-220.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Hardback) - Common
Aus Den Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit: Nebst Vermischten Gedichten (Paperback) - Common
Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon