Elisabeth von Heyking

Briefe, die ihn nicht erreichten

Quelle:
Elisabeth von Heyking: Briefe, die ihn nicht erreichten, Berlin 521903.
Erstdruck (anonym) unter dem Titel »Briefe, die ihn nicht mehr erreichten«, ab der 6. Fortsetzung unter dem Titel »Briefe, die ihn nicht erreichten«, in: Tägliche Rundschau, Berlin, 1902. Erste Buchausgabe (anonym): Berlin (Gebrüder Paetel) 1903.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Briefe, die ihn nicht erreichten
Briefe, Die Ihn Nicht Erreichten
Der Tag anderer. Von der Verfasserin der, Briefe, die ihn nicht erreichten

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon