Sechste Scene.


[411] Vorige. Brünnow der inzwischen eingetreten, tritt plötzlich vor.


BRÜNNOW.

Mein Herr Commandant, ich komme

Zu melden, daß Ihr ganzes Offiziercorps

Gewärtig ist, den neuen Chef zu grüßen.

Erlauben Sie, den Bürgern Ihren Namen

Zu nennen: Herr Major von Gneisenau,

Dem Seine Majestät die Commandantschaft

Von Colberg anvertraut.


Bewegung unter den Bürgern.


GNEISENAU.

Ja, meine Freunde,

Mein Herr und König hat mich hergesandt,[411]

Sein treues Colberg, neben Danzig jetzt

Das letzte Bollwerk, das die Küste schirmt,

Mit aller Macht zu halten. Sag' ich's nur:

Ich kam nicht leichten Herzens, und der Anblick

Der lang versäumten Werke war kein froher.

Doch dieser Mann hier


Auf Nettelbeck zeigend.


sprach das rechte Wort:

Das Herz giebt hier den Ausschlag, und dies Herz

Fand ich so wacker, daß ich freudig hoffe,

Das Zutrau'n meines Königs nicht zu täuschen,

Die Stadt zu retten, oder wenn der Drang

Der Uebermacht zu furchtbar um uns schwillt,

Mich unter Colberg's Trümmern zu begraben.

Und so, nicht nur als Commandant, als Bürger

Und Freund der Bürger tret' ich unter euch,

Und bitte: steht zu mir, wie ich zu euch

Vertraut mir, helft mir, harret aus mit mir;

Der Ausgang steht bei Gott. Darauf schlagt ein!

NETTELBECK.

Amen!


Gneisenau's Hand fassend.


Mit diesem Handschlag, Herr Major,

Gelob' ich Ihnen Treue bis zum Tod

Im Namen Colberg's.

DIE BÜRGER lebhaft einfallend.

Treue bis zum Tod!

GNEISENAU.

Wohlan! Noch diese Nacht fordr' ich von euch

Den ersten Dienst. Denn merken soll der Feind

Daß andres Regiment hier eingekehrt.

Ich will die Nacht zu einem Ausfall nützen,

Sein Schanzenwerk zu stören. Euch vertrau' ich

Den Wall- und Postendienst. In einer Stunde

Erwart' ich euch in Waffen auf dem Markt.

Bis dahin – Gott befohlen! Ihr, mein Freund,


Zu Nettelbeck.
[412]

Begleitet mich; denn Eu'r erprobter Rath

Soll mir vor Allem jetzt zur Seite stehen.

NETTELBECK.

Zuviel der Ehre! Doch mein Schöpfer weiß,

Ich suche nur die Ehre meiner Stadt

Und meines Vaterlands. Es lebe der König

Und unser neuer Commandant!

BÜRGER.

Hoch! Hoch!


Gneisenau und Nettelbeck gehen hinaus, ihnen nach die Bürger, Würges mit triumphierender Miene auf Gneisenau zeigend.

Der Vorhang fällt.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 411-413.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon