Erste Scene.


[459] Vorn am Fenster im Lehnstuhl die Mutter. Rose begleitet eine Magd und einen Knaben, die einen gepackten Koffer tragen, nach der Thür. Man sieht draußen während der ganzen Scene Bürgerfrauen, Mägde und Kinder mit Körben und Bündeln beladen, von links nach rechts vorübereilen.


ROSE.

Nun geht und grüßt den Capitän und sagt,

Wir kämen nach.


Die Beiden ab.


Nur noch den Korb gepackt;

Dann sind wir fertig, Mutter. Habt Ihr auch

Das Halsband von Topasen, das der Vater

Euch aus Brasilien mitgebracht, die Kette

Und das Granatkreuz –

MUTTER.

Kind, Kind –

ROSE.

Unsre Bibel

Liegt schon im Korb.[459]

MUTTER.

Die laß mir nur heraus!

Ich muß doch Etwas hier behalten, Kind,

Zu meinem Trost.

ROSE.

Wie, Mutter? Hierbehalten?

MUTTER.

Nun ja! Hast du im Ernst dir eingebildet,

Ich ginge mit zu Schiff?

ROSE.

Wie anders, Mutter?

Ihr könnt doch nicht –

MUTTER.

Ja sieh, du bist noch jung;

Du fängst noch anderswo ein Leben an.

Ich aber – unter diesem Dache bin ich

Geboren, hab' hier dich zur Welt gebracht,

Und hier um deinen Vater mich gegrämt.

Meinst du, ich könnt' aus unserm Häuschen gehn,

Wie aus der ersten besten Gastherberge?

Nein, da, wo man gelebt hat, soll man sterben.

ROSE.

Unmöglich, Mutter! Ihr, da Alles flieht,

Ihr wolltet hier allein in Schutt und Trümmern –

MUTTER.

Laß nur! Wenn du auch sonst wol klüger bist,

Das weiß ich einmal besser. Lieber Heiland!

Ich ohne meine Schränke, meine Stühle,

In fremden Betten schlafen, meine Suppe

Von fremdem Teller essen – nein, das bringt mich

Doch in die Grube! Da ist's besser, Kind,

Ich sitz' hier noch, so lang es Gott gefällt,

Und wenn sie mir das Häuschen überm Kopf

Zusammenschießen, bin ich eben nur

Ein altes Möbel mehr und geh' in Stücke

Am alten Fleck. Bin doch nichts weiter nutz![460]

ROSE.

Gut! Wenn Ihr bleiben wollt, so bleib' auch ich,

So sterben wir zusammen!

MUTTER.

Aber Kind,

Was fällt dir ein? Das hieße Gott versuchen.

Begreifst du nicht den Unterschied? Und denk nur,

Wenn hier ein Haufe Marodeurs, entmenschte

Mordbrenner –

ROSE.

Keiner soll mich lebend fangen!

Dort hängt des Vaters Büchse am Gesims.

Ich lud sie neulich erst, auf alle Fälle.

Allein was red' ich auch? Ihr müßt mir folgen!

O Mutter, sind nicht Aeltre noch als Ihr –

MUTTER.

Zum letzten Mal: ich bleibe! Willst du wirklich

Zum Abschied noch mich böse machen?

ROSE sich rathlos umsehend, erblickt auf der Straße den Rector mit seinem Sohn, beide bewaffnet, und eilt nach der Thür.

Herr Rector! o nur auf ein Wort!


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 459-461.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon