Lob-Liedlein

Zu Ehren der Schwedischen Cronen/ Vnd allen die darunter wohnen/

[275] Gestellt den 7 Septembris, Anno 1644, in der Königlichen Statt Stockholm.


Im thon: Daphnis om en Sommner Natt/ etc.


K.

S.

D.

L.

K.S.D.L.Z.L.D.S.K.

L.

D.

S.

K.


Kommet Singet Dis Liedlein Zum Lob

Der Schwedischen Königinnen.


Gott erhalte die Hochlöblich Königin auch die ochedle Reichs Herrn.


1.

Großmächtigste Königin

Fräwlein Hochgeboren/

Durchleuchtigste Groß-Fürstin

Von Gott außerkoren/

Zu führen das Regiment/

Im Königreich Excellent;

Gott woll langes Leben

Ewer Maystät geben.
[276]

2.

O Ruhm-würdigs-Schweden-Reich/

Frew dich deiner Cronen;

Kein Königreich ist dir gleich

In dir ist gut wohnen;

Bey dir suchen schirm und schutz

Wider ihrer Feinde trutz

Frembde/ Wittwen/ Waisen/

Hoch bistu zu preisen.


3.

Trewlich meynt es Gott mit dir/

Gibt dir Glück für allen/

Vnd lesst/ des sind frölich wir/

Deine Feinde fallen/

Du gewinnest Städt und Land/

Wirst in aller Welt bekandt/

Gott laß deine Thaten

Ihm zum Lob gerathen.


4.

Tapffer Helden und Reichs-Räth

Mit Weißheit geziehret

Hat Königlich Mayestät/

Alles wird regieret

Durch Sie sehr wol und löblich/

Schweden ich preiß seelig dich/

Auch mich/ weil ich wohne

Vnter deiner Crone.


5.

Erfrewt euch der Herrlichkeit

Vnser Königinnen;

Kommet her von nah und weit/

Schweden/ Lappen/ Finnen;

Ihr Frantzosen hier im Reich/

Deutschen/ Russen/ allzugleich/

Helfft diß Reich erheben

Drinn wir friedlich leben.
[277]

6.

Haltet Fest/ seyt frewden voll/

Spielt lieblich auff Seyten/

Alles Volck in Schweden soll

Schweden Lob außbreiten/

Schweden Reich ist Lobens wert/

Schweden wird billich geehrt/

Schweden Reich florieret/

Schweden triumphieret.


7.

Die Hochlöblich Königin

Woll' der Herr bewahren

Für Vnglück/ und wie vorhin

Im Fried frölich spahren:

Auch die Hochedle Reichs Herrn,

Die des Landes Wolfart mehrn/

Zu lob seinem Nahmen

Lang erhalten/ Amen.


M.

G.

M.G.E.G.M.

G.

M.


Mein Gott Erhöre Gnädig Mich.

Diß bitt täglich von Hertzen ich


Anna Ovena Hoyers.

Quelle:
Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 275-278.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche und Weltliche Poemata
Geistliche und Weltliche Poemata (Deutsche Neudrucke)

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon