Das Feuerwerk am Ufer der Elbe

an den Herrn Professor Sulzer

[172] (Zu Magdeburg den 18ten May 1762.)


Verweile Freund, laß uns ihn noch geniessen

Den Frühlings-Abend, der gefühlt

Von Blumen wird, die geizig sich verschliessen

Wenn sie der Thau gekühlt.


Des Tages Thron wird von der Nacht besessen;

Mit tausend Sonnen überstreut

Schwebt über uns, von keiner Hand gemessen,

Ihr königliches Kleid.


Um ihren Sitz herrscht feyerliche Stille;

Aus ihrem unumwölkten Schooß

Fährt nicht der Blitz, nicht brechen mit Gebrülle

Die Donner Gottes los.
[173]

Doch, höre Freund, was donnert uns zur Seite,

Das Ufer zittert von dem Knall,

Gleich dem Getös aus fernem Kriegesstreite;

Und Antwort giebt der Wall.


Die Citadell, der Dom, die Fürsten-Häuser

Die rufen diesem Donner nach – –

So riefen Hügel jüngst, da Lorbeerreiser

Der Held in Sachsen brach!


Mein Blick verfolgt die steigende Raquete

Die um den Rang der Sterne wirbt,

Und da ihr Stolz von ewig glänzen redte,

Verlöscht und niederstirbt.


So hoch empor ist stolzer Muth gestiegen

In Friedrichs starken Feinden oft,

Wenn sie von Wuth entflammt, sein Niederliegen

Gewünschet und gehofft.
[174]

Was kommt dort auf dem Wasser hergezogen?

Sind Mars und Venus voller Gluth

Von ihrer Laufbahn itzt herabgeflogen,

Und brennen in der Fluth?


Sie treiben sich – – nun fahren sie zusammen

Wie Pandamus und Diomed;

Zwo Schiffen gleich, wenn jegliches in Flammen

Gesetzt, zu Wolken geht.


Freund, sage mir welch lieblich Ungeheuer

Ward von der Kunst hervorgebracht?

Jetzt wird der Strom vom hochgesprütztem Feuer

Dem Aetna gleich gemacht!


Schönflammigt springt in tausend grossen Funken

Der Bogen Pracht, ich sehe sie

Und denke von der Zukunft Freude trunken:

So springt zu Sans-Souci
[175]

Dem Sieger hochentgegen jede Quelle.

Die Marmor-Säulen regen sich;

Roms Helden-Geister wollen aus der Hölle

Herauf zu Friederich!

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 172-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon