Klagelied

über den Tod eines Canarien-Vogels

[238] (Zu Magdeburg 1761.)


Du Sänger, aus dem Lande

Das feinen Zucker zeugt,

Erstarrt liegst du im Sande,

Und deine Kehle schweigt!


Dir klopfte viele Tage

Mit ungestümem Schmerz

Und wiederhohltem Schlage

Der Tod aus kleine Herz!


In tiefer Todes-Stille

Befand dein Häuschen sich,

Daß, auch der kleinste Wille,

Zum Singen dir entwich.
[239]

Mit kläglichem Geschreye

Im andern Bauer rief

Dich deines Freundes Treue,

Wenn früh noch alles schlief.


Du starbst, geliebter Kleiner,

Von deiner Frau beklagt!

Da von den Vögeln keiner

Nach deinem Grabe fragt,


Da weint sie bittre Zähren,

Zu kostbar, Vogel, dir!

Wenn Würmer mich verzehren,

Weint sie auch über mir.


Auf meine Asche nieder

Weint meiner Freunde Leid;

Sie klagen meine Lieder

Mein Herz voll Zärtlichkeit.
[240]

Ich singe, wie du sangest

Nach täglichem Gebrauch,

Und was du itzt erlangest,

Erlang ich künftig auch.


Den Staub auf dich gebreitet,

Wirft man auch über mich,

Mein Grab, mehr ausgeweitet

Als deines, öfnet sich


Den Cörper zu empfangen,

Den jetzt ein Geist belebt,

Der sehnlich mit Verlangen,

In mir nach Ruhe strebt.


Bey deiner Körner Essen

Und Wasser, hüpftest du;

Viel wird mir zugemessen:

Ich fordre mehr dazu.
[241]

Das Glück, das ich schon habe,

Ist meinem Geist zu klein.

Für ihn muß überm Grabe

Mehr Glück, mehr Ruhe seyn.

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 238-242.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon