Duldmanns Rache

[211] Wie Duldmann sich gerochen,

Als ihm in sein Gebiet

Ein Weiberdieb gebrochen,

Dies sey mein lehrend Lied

An's ganze Mannsgeschlechte,

Und wen von ungefähr

Sein Schicksal treffen möchte,

Der mach es so wie er.


Sein böser Engel brachte

Zur ungelegnen Zeit

Ihn in sein Haus und machte,

Daß er mit Hastigkeit

Nach seinem Weibchen fragte.

Stellt euch sein Schrecken vor,

Als ihm die Köchin sagte;

Bei ihr sey Coridor.
[212]

Im Puz- und Oberstübchen,

Auf weichem Sofa war

Sein angetrautes Liebchen;

Er fand sie offenbar

Mit ihrem Zeitvertreiber,

Wie einst der Schmiedegott

Die Königinn der Weiber

Zu aller Götter Spott –


Was meint ihr? Was begonnte

Des Mannes Grimmgefühl,

Der Stoff uns geben konnte

Zum Mord- und Trauerspiel,

So schrecklich wie's den Britten

Der große Shakspear sang

Vom Mohren, den kein Bitten

Und keine Thräne zwang?


Ihr denkt an Dolch und Messen,

An Pulver und an Blei,

An giftgemischt Gewässer,

Und an die Barbarei,

Sie beide zu durchboren

Mit einem Degenstich;

Ihr hättet drauf geschworen,

Daß Mund an Mund verblich.
[213]

Ihr irrt euch in der Sache:

Herr Duldmann nahm sein Beil

Und hieb, voll heißer Rache,

Ein großes Mauertheil

Von seinem Küchenheerde,

Lief in ein Bacchushaus,

Und trank auf die Beschwerde

Zwo Quart Burgunder aus.


Drauf ging er heim, und machte

Durch süßen tiefen Schlaf,

Daß er nicht mehr dran dachte.

Was aber Sie betraf,

Sie bebte vor der Lücke

Mit Schaudern, Furcht und Scheu

Ihr Lebelang zurücke

Und blieb dem Manne treu.
[214]

Quelle:
Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 211-215.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1792)
Die Sapphischen Lieder: Liebesgedichte
Gedichte: Ausgabe 1792

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon