Lied der Sonne

[185] Aus den braunen Schollen

Springt die Saat empor,

Grüne Knospen trollen

Tausendfach hervor.


Und es ruft die Sonne:

Fort den blassen Schein!

Wieder will ich Wonne,

Glut und Leben sein!


Wieder selig zittern

Auf dem blauen Meer

Oder zu Gewittern

Führen das Wolkenheer!


Durch Millionen Röhren

Ziehn der Erde Saft,

Daß man leis kann hören

Seine Wanderschaft!


In den Frühlingsregen

Sieben Farben streun

Und auf Weg und Stegen

Meinen goldnen Schein!
[185]

Ruhn am Gletscherhange,

Wo der Adler minnt,

Auf der Menschenwange,

Wo die Träne rinnt!


Dringen in der Herzen

Kalte Finsternis,

Blenden alle Schmerzen

Aus dem tiefsten Riß!


Hängt – ich bin die Sonnen! –

Vor das Kerkertor,

Was ihr habt gesponnen

Winterlang, hervor!


O ihr Gramspelunken,

Sendet an den Tag,

Was in euch versunken

Leben, weben mag!


Alle finstern Hütten

Sollen Mann und Maus

Auf die Aue schütten,

An mein Licht heraus!


Auf den grünen Plätzen

Wimmle es herum,

Wende seine Fetzen

Vor mir um und um,


Daß durch jeden Schaden

Leuchten ich und dann

Mit der Liebe goldnem Faden

Ihn verweben kann!


Quelle:
Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 185-186.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon