Siebenter Auftritt

[216] Käthchen und Eleonore.


ELEONORE.

Was ist geschehn, mein Kind? Was schilt man dich?

Was macht an allen Gliedern so dich zittern?

Wär dir der Tod, in jenem Haus, erschienen,

Mit Hipp und Stundenglas, von Schrecken könnte

Dein Busen grimmiger erfaßt nicht sein!

KÄTHCHEN.

Ich will dir sagen –


Sie kann nicht sprechen.


ELEONORE.

Nun, sag an! Ich höre.

KÄTHCHEN.

– Doch du gelobst mir, nimmermehr, Lenore,

Wem es auch sei, den Vorfall zu entdecken.

ELEONORE.

Nein, keiner Seele; nein! Verlaß dich drauf.

KÄTHCHEN.

Schau, in die Seitengrotte hatt ich mich,

Durch die verborgne Türe eingeschlichen;

Das große Prachtgewölb war mir zu hell.

Und nun, da mich das Bad erquickt, tret ich

In jene größre Mitte scherzend ein,

Und denke, du, du seist's, die darin rauscht:

Und eben von dem Rand ins Becken steigend,

Erblickt mein Aug –

ELEONORE.

Nun, was? wen? Sprich!

KÄTHCHEN.

Was sag ich!

Du mußt sogleich zum Grafen, Leonore,

Und von der ganzen Sach ihn unterrichten.

ELEONORE.

Mein Kind! Wenn ich nur wüßte, was es wäre?

KÄTHCHEN.

– Doch ihm nicht sagen, nein, um 's Himmels willen,

Daß es von mir kommt. Hörst du? Eher wollt ich,

Daß er den Greuel nimmermehr entdeckte.

ELEONORE.

In welchen Rätseln sprichst du, liebstes Käthchen?

Was für ein Greul? Was ist's, das du erschaut?

KÄTHCHEN.

Ach, Leonor', ich fühle, es ist besser,

Das Wort kommt über meine Lippen nie!

Durch mich kann er, durch mich, enttäuscht nicht werden![216]

ELEONORE.

Warum nicht? Welch ein Grund ist, ihm zu bergen –?

Wenn du nur sagtest –

KÄTHCHEN wendet sich.

Horch!

ELEONORE.

Was gibt's?

KÄTHCHEN.

Es kommt!

ELEONORE.

Das Fräulein ist's, sonst niemand, und Rosalie.

KÄTHCHEN.

Fort! Gleich! Hinweg!

ELEONORE.

Warum?

KÄTHCHEN.

Fort, Rasende!

ELEONORE.

Wohin?

KÄTHCHEN.

Hier fort, aus diesem Garten will ich –

ELEONORE.

Bist du bei Sinnen?

KÄTHCHEN.

Liebe Leonore!

Ich bin verloren, wenn sie mich hier trifft!

Fort! In der Gräfin Arme flücht ich mich!


Ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 216-217.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe
Das Käthchen von Heilbronn: oder die Feuerprobe. Studienausgabe
Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe: Reclam XL - Text und Kontext
Prinz Friedrich von Homburg / Der zerbrochene Krug / Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe.
Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe: Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810 (Suhrkamp BasisBibliothek)
Hamburger Lesehefte, Nr.56, Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon