Personen.

Der Kaiser.


Gebhardt, Erzbischof von Worms.


Friedrich Wetter, Graf vom Strahl.


Gräfin Helena, seine Mutter.


Eleonore, ihre Nichte.


Ritter Flammberg, des Grafen Vasall.


Gottschalk, sein Knecht.


Brigitte, Haushälterin im gräflichen Schloß.


Kunigunde von Thurneck.


Rosalie, ihre Kammerzofe.


[Sybille, deren Stiefmutter].


Theobald Friedeborn, Waffenschmidt aus Heilbronn.


Käthchen, seine Tochter.


Gottfried Friedeborn, ihr Bräutigam.


Maximilian, Burggraf von Freiburg.


Georg von Waldstätten, sein Freund.


[Ritter Schauermann,

Ritter Wetzlaf, seine Vasallen].
[123]

Der Rheingraf vom Stein, Verlobter Kunigundens.


Friedrich von Herrnstadt,

Eginhardt von der Wart, seine Freunde.


Graf Otto von der Flühe,

Wenzel von Nachtheim,

Hans von Bärenklau, Räte des Kaisers und Richter des heimlichen Gerichts.


Jakob Pech, ein Gastwirt.


Drei Herren von Thurneck.


Kunigundens alte Tanten.


Ein Köhlerjunge.


Ein Nachtwächter.


Mehrere Ritter.


Ein Herold, zwei Köhler, Bedienten, Boten, Häscher, Knechte und Volk.


Die Handlung spielt in Schwaben.
[124]

Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 123-125.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe
Das Käthchen von Heilbronn: oder die Feuerprobe. Studienausgabe
Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe: Reclam XL - Text und Kontext
Prinz Friedrich von Homburg / Der zerbrochene Krug / Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe.
Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe: Ein großes historisches Ritterschauspiel. Berlin 1810 (Suhrkamp BasisBibliothek)
Hamburger Lesehefte, Nr.56, Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon