Neunter Auftritt

[325] Aristan, Fürst der Ubier, tritt eilig auf. Die Vorigen.


ARISTAN.

Verräterei! Verräterei!

Marbod und Hermann stehn im Bund, Quintilius!

Den Teutoburger Wald umringen sie,

Mit deinem ganzen Heere dich

In der Moräste Tiefen zu ersticken!

VARUS.

Daß du zur Eule werden müßtest,

Mit deinem mitternächtlichen Geschrei!

– Woher kommt dir die Nachricht?

ARISTAN.

Mir die Nachricht? –

Hier lies den Brief, bei allen Römergöttern,

Den er mit Pfeilen eben jetzt

Ließ in die Feu'r der Deutschen schießen,

Die deinem Heereszug hierher gefolgt!


Er gibt ihm einen Zettel.


Er spricht von Freiheit, Vaterland und Rache,

Ruft uns – ich bitte dich! der gift'ge Meuter, auf,

Uns mutig seinen Scharen anzuschließen,

Die Stunde hätte deinem Heer geschlagen,

Und droht, jedwedes Haupt, das er in Waffen

Erschauen wird, die Sache Roms verfechtend,

Mit einem Beil, vom Rumpf herab, zum Kuß

Auf der Germania heil'gen Grund zu nöt'gen!

VARUS nachdem er gelesen.

Was sagten die german'schen Herrn dazu?

ARISTAN.

Was sie dazu gesagt? Die gleißnerischen Gauner!

Sie fallen alle von dir ab!

Fust rief zuerst, der Cimbern Fürst,

Die andern gleich, auf dieses Blatt, zusammen;

Und, unter einer Fichte eng

Die Häupter aneinander drückend,

Stand, einer Glucke gleich, die Rotte der Rebellen,

Und brütete, die Waffen plusternd,[325]

Gott weiß, welch eine Untat aus,

Mordvolle Blick auf mich zur Seite werfend,

Der aus der Ferne sie in Aufsicht nahm!

VARUS scharf.

Und du, Verräter, folgst dem Aufruf nicht?

ARISTAN.

Wer? Ich? Dem Ruf Armins? – Zeus' Donnerkeil

Soll mich hier gleich zur Erde schmettern,

Wenn der Gedank auch nur mein Herz beschlich!

VARUS.

Gewiß? Gewiß? – Daß mir der schlechtste just,

Von allen deutschen Fürsten, bleiben muß! –

Doch, kann es anders sein? – – O Hermann! Hermann!

So kann man blondes Haar und blaue Augen haben,

Und doch so falsch sein, wie ein Punier?

Auf! Noch ist alles nicht verloren. –

Publius Sextus!

ZWEITER FELDHERR.

Was gebeut mein Feldherr?

VARUS.

Nimm die Kohorten, die den Schweif mir bilden,

Und wirf die deutsche Hülfsschar gleich,

Die meinem Zug hierher gefolgt, zusammen!

Zur Hölle, mitleidlos, eh sie sich noch entschlossen,

Die ganze Meuterbrut herab;

Es fehlt mir hier an Stricken, sie zu binden!


Er nimmt Schild und Spieß aus der Hand eines Römers.


Ihr aber – folgt mir zu den Legionen!

Arminius, der Verräter, wähnt,

Mich durch den Anblick der Gefahr zu schrecken;

Laß sehn, wie er sich fassen wird,

Wenn ich, die Waffen in der Hand,

Gleich einem Eber, jetzt hinein mich stürze!


Alle ab.[326]


Szene: Eingang des Teutoburger Walds.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 325-327.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon