Dritter Auftritt

[423] Feldmarschall Dörfling tritt auf. – Die Vorigen.


FELDMARSCHALL.

Rebellion, mein Kurfürst!

DER KURFÜRST noch im Ankleiden beschäftigt.

Ruhig, ruhig!

Es ist verhaßt mir, wie dir wohl bekannt,

In mein Gemach zu treten, ungemeldet!

– Was willst du?

FELDMARSCHALL.

Herr, ein Vorfall – du vergibst!

Führt von besonderem Gewicht mich her.

Der Obrist Kottwitz rückte, unbeordert,

Hier in die Stadt; an hundert Offiziere

Sind auf dem Rittersaal um ihn versammelt;

Es geht ein Blatt in ihrem Kreis herum,

Bestimmt in deine Rechte einzugreifen.

DER KURFÜRST.

Es ist mir schon bekannt! – Was wird es sein,

Als eine Regung zu des Prinzen Gunsten,

Dem das Gesetz die Kugel zuerkannte.

FELDMARSCHALL.

So ist's! Beim höchsten Gott! Du hast's getroffen!

DER KURFÜRST.

Nun gut! – So ist mein Herz in ihrer Mitte.

FELDMARSCHALL.

Man sagt, sie wollten heut, die Rasenden!

Die Bittschrift noch im Schloß dir überreichen,

Und falls, mit unversöhntem Grimm, du auf

Den Spruch beharrst – kaum wag ich's dir zu melden? –

Aus seiner Haft ihn mit Gewalt befrein!

DER KURFÜRST finster.

Wer hat dir das gesagt?[423]

FELDMARSCHALL.

Wer mir das sagte?

Die Dame Retzow, der du trauen kannst,

Die Base meiner Frau! Sie war heut abend,

In ihres Ohms, des Drost von Retzow, Haus,

Wo Offiziere, die vom Lager kamen,

Laut diesen dreisten Anschlag äußerten.

DER KURFÜRST.

Das muß ein Mann mir sagen, eh ich's glaube!

Mit meinem Stiefel, vor sein Haus gesetzt,

Schütz ich vor diesen jungen Helden ihn!

FELDMARSCHALL.

Herr, ich beschwöre dich, wenn's überall

Dein Wille ist, den Prinzen zu begnadigen:

Tu's, eh ein höchstverhaßter Schritt geschehn!

Jedwedes Heer liebt, weißt du, seinen Helden;

Laß diesen Funken nicht, der es durchglüht,

Ein heillos fressend Feuer um sich greifen.

Kottwitz weiß und die Schar, die er versammelt,

Noch nicht, daß dich mein treues Wort gewarnt;

Schick, eh er noch erscheint, das Schwert dem Prinzen,

Schick's ihm, wie er's zuletzt verdient, zurück:

Du gibst der Zeitung eine Großtat mehr,

Und eine Untat weniger zu melden.

DER KURFÜRST.

Da müßt ich noch den Prinzen erst befragen,

Den Willkür nicht, wie dir bekannt sein wird,

Gefangennahm und nicht befreien kann. –

Ich will die Herren, wenn sie kommen, sprechen.

FELDMARSCHALL für sich.

Verwünscht! – Er ist jedwedem Pfeil gepanzert.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 423-424.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Prinz Friedrich von Homburg
EinFach Deutsch: Heinrich von Kleist, Prinz Friedrich von Homburg: Ein Schauspiel. Erarbeitet und mit Anmerkungen versehen, Für die Gymnasiale Oberstufe
Prinz Friedrich von Homburg
Prinz Friedrich von Homburg: Ein Schauspiel. Studienausgabe
Prinz Friedrich von Homburg: Ein Schauspiel. Erstdruck (Suhrkamp BasisBibliothek)
Amphitryon / Prinz Friedrich von Homburg: Dramen

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon