Das 7. Kühl-Jubel. 350. 5700.

[349] Als er am 14. und 15. April, mit seiner erwählten Braut/ Esther Michaëlis, und ihrer Mutter und Vater/di 3. aufbots-Sontage nach Landes-Weise fest gesätzet; gejubelt Mittwochs den 16. April, 1687. gleich 5 Monden nach Anglicanens Einschlaffung; darauf er zu Ackersloot den 27. April 4. und 11. Mai durch 15 Tage offentlich angeschlagen stund.
[349]

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gott dank/ Gott lob/ Gott preis! Es geht di Neuwelt auf.

Der Vorwelt Eigenkopff empfängt verdinten Ernst.

Das sibtzig ist dahin/ wi Christ heut Drabitz dräute!

Drum war auch Lucifer von mir heut überwunden!

Überwunden voller Wunder zum geheimnis des Versigelns/

Das schon Johann im Pathmus vorgeschaut!

Drum lis heut Christus zu des Sechsgerichts Tragödi/

Weil heut der Untergang auch beider Lucifers.


2. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Gott dank/ Gott preis/ Gott lob! Eins folget auf das ander!

Es ist umsonst das hindern aller Welt.

Vom Abraham und Isaac kommet Jacob:

Von dem Gesätz und Evangelinm geht doch hervor di Kühlzeit.

Des Abrahams Gesätz/ und Isaacs Marterthum

Gibt dem Kühl-Jacob Kraft zum Zwölf der Kühlungs-reiche/

Gott ist Gott Abrahams/ Gott Isaacs/ Gott des Jacobs:

Ein einger Gott/ doch unter drei Personen.


3. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Gott lob/ Gott dank/ Gott preis! Der Jacob zeugt den Joseph

Den Fürsten seines Volks/ nicht nur allein Egyptens.

Wi solte dann di Kühlzeit nicht vormodeln/

Das Jesus-Reich im gantzen Welt-Egypten?

Der Gott des Jacobs ist auch Gott des Israels/

Des eusern und des innern Fürsten!

Krafft/ Reichthum/ Weisheit/ Stark/ und Ehr und Ruhm und Lob

Ist recht des Lammes Sibengutt.


4. 21. 20. 19. 18. 17. 16. 15. 14. 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1.

Gott lob/ Gott preis/ Gott dank! jauchtzt Abrahams Beschnitne!

Eur Moses ist bei Christ mit dem Elias licht

Jauchtzt Isaacs Stephane! Des Sohnes Gottes Folger!

Petrus/ Jacob und Johannes/ sind dreieinig Christ-verherrlicht.[350]

Jauchtzt/ Jacobs Fridriche! Ihr seid am Jabocs Ufer!

Der Nahmen Jesuel schmükkt euer Philadelphen!

Christus bringt Schwerd und Zepter von dem fernem Ost und Norden:

Ferdinande und Urbane sind vor Menschen auch Verworffen.


5. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1.

Gott preis/ Gott lob/ Gott dank! Nun freut sich Anglican!

Was ihr versprochen ward im Geist/ wird mir im Leib erfüllt!

Elisabeth/ Angelican/ und Ester sind dreieinig einig!

Kein Wort ist leer/ ob es so leer vorkam.

Maria Magdalen weicht recht der Junfrau Michaelis.

Di Rom bei dem Francis und der Mari solt sätzen.

Si steht als Ester auf/ wi Joris sprach/ mit Cyrus:

Ihr Vater kam zur gnad im Tod durch Si sechs Mond nach virzehn Jahren.


6. 5. 4. 3. 2. 1.

Gott preis/ Gott dank/ Gott lob! Di wird zur Kühlmännin/

Di von der Kindheit an/ wi Kühlmann/ ward geführet.

Ihr Auszug ward sehr zart mit ihrer Mutter/

Als ich zum Einzug blib ans Wesen!

Ihr ein und zwantzig Jahr macht si zu meiner Braut:

Di Gottes libe würkt wi Hohgraf zeugt in beiden dise tribe.

Drum Jesu Christ/ der du auch ihr/ wi mir/ erschinen/

Und si durch Engel/ Geist und heilge Seelen lehrst!

Steh selbst uns beiden bei mit allen deinen Throhnen!

Dann wird recht Mardochee und Ester neu gelöset.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 349-351.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon