Sechste Scene.

[33] Florinda und Maragond.

Dunkles Gemach, hinten eine Thür, rechts ein Fenster. Florinda liegt erschöpft auf einem Lager, Maragond bemüht sich um sie.


FLORINDA.

Von Seufzen und von Bangen

Ist mir das Herz betrübt,

Bald wird vom Tod umfangen,

Den heiß mein Herz geliebt;

In bittrer Todesstunde

Fehlt ihm der Liebe Gruß,

Und nicht vom theuren Munde

Wird ihm ein Scheidekuß.

MARAGOND.

Laß dein Vertrau'n nicht schwinden,

Noch leuchtet uns ein Hoffnungsstrahl,

Noch kann er Rettung finden,

Drum banne der Verzweiflung Qual.[33]

FLORINDA.

Mit des Geliebten Leben

Flieht auch das meine hin.

MARAGOND.

Vertrauen und Ergeben

Bringt lohnenden Gewinn.

FLORINDA.

Und seines Todes Stunde

Bringt mir Verderben auch;

MARAGOND.

Des Herzens tiefste Wunden

Heilt froher Hoffnung Hauch.


Marcia funebre.


FLORINDA.

Welch ein Geräusch? Was ist geschehn?

MARAGOND sieht durch das Fenster.

Vom Thurm her naht eine Schar mit feierlichem Schritte

Bei gelbem Fackelscheine wird ein Holzstoß schnell errichtet.

Sie theilen sich –

FLORINDA in tödlicher Angst.

Was weiter?

MARAGOND.

In ihrer Mitte das Opfer ihrer Grausamkeit – Roland!

FLORINDA springt auf, entsetzt.

Ha!


Sie eilt mit Aufbietung ihrer letzten Kräfte an das Fenster, stößt Maragond hinweg und ruft in Verzweiflung.


Erbarmen, haltet ein! Verlangt mein Leben

Und was ihr wollt, für ihn sei es gegeben!


Sie eilt herab.


MARAGOND.

O komm zu dir, was willst du wagen!

FLORINDA.

Nun giebt's kein Mittel mehr, als mit ihm sterben.

Ich folge ihm!

FLORINDA UND MARAGOND.

Ich eile / Ja eile schnell hinab,

Des Vaters Herz zu rühren,

Eh' sie zum Flammengrab

Den Freund, den theuren, führen.


Beide ab.


Verwandlung.
[34]


Quelle:
Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 33-35.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon