Der Maler

[575] Einsam die hohe Königsvilla stand

Und ragt' ins Meer vom steilen Felsenstrand.

Zypressenhaine und Orangenwälder,

Die schattend sich an ihr landeinwärts dehnen,

Erwecken oft dem Seemann heimlich Sehnen,

Schifft er dahin die wüsten Wogenfelder. –

Es ruht auf Land und Meer ein schwüler Tag,

Es reget sich kein Blatt, kein Wellenschlag;

Doch abends kommt ein schwarz Gewölk gezogen,

Der Sturm erwacht und wühlet in den Wogen.

Am offnen Fenster lehnt im Sommerhaus

Maria, blickend in das Meer hinaus.

Sie sieht der Sonne letzte Gluten schwinden,

Sie überläßt ihr blondes Haar den Winden,

Die freudig mit der Lockenbeute schwanken,

Und ihre Seele sinnigen Gedanken.

Und Faust, in stummer Wonnetrunkenheit,

Die holde Königstochter konterfeit.

Er ist ein Meister in der Kunst der Farben,

Sein Ruhm und sein Bemühn die Gunst erwarben,[575]

Dem Könige Marias Bild zu malen,

Eh sie verglühn, der Schönheit Morgenstrahlen.

Er ist zur höchsten Stelle hier gedrungen,

Die je ein kühner Maler noch erschwungen:

Marien gegenüber, stundenlang!

Die wunderbaren Züge zu erfassen

Und seine Seele frei zu überlassen

In tiefer Schönheit ihrem Untergang! –

Ein schönes Bild! die Reize ohne Namen

Umschließt des Fensters luftger Bogenrahmen;

Das wilde Meer, die Wetterwolken tragen

Die Lichtgestalt als dunkler Hintergrund. –

Faust wollt ein lustig Abenteuer wagen

Und schaute hier das Herz sich todeswund.

Er hat manch Weib genossen und verlacht;

Hier aber soll er schmerzlich inne werden:

Der wahren Frauenschönheit holder Macht

Kann widerstehen keine Macht auf Erden. –

Ein schönes Bild! wie sanft und lieblich ruht

Mariens Antlitz auf der dunklen Flut;

Ha! wie, berauscht, die aufruhrsvollen Wellen

Um ihren weißen, warmen Busen schwellen

Und höher stets an ihrem Nacken steigen,

Sie mitzureißen in den wilden Reigen!

Ihr goldnes Haar auf schwarzen Wolken wallt,

Die Blitze flammen aus den Wetternächten

Und flattern um die göttliche Gestalt,

Ein Strahlendiadem um sie zu flechten. –

Je mehr nun Faust des Bildes Farbentrug

Zu wunderbarem Leben sieht erwarmen,

Je heftiger ergreift sein Herz der Zug,

Entzückt das süße Urbild zu umarmen.

Doch, wie auch flammt des Wunsches Leidenschaft,

Die Ehrfurcht hält ihn fest in scheuer Haft.

O Frauenschönheit! Vieles ist zu preisen[576]

An dir, in ewig unerschöpften Weisen;

Das ist dein Schönstes: daß in deiner Nähe

Auch wilde Sünderherzen weicher schlagen,

Daß ein Gefühl sie faßt mit dunklem Wehe

Aus ihrer Unschuld längst verlornen Tagen.

Mag auch des Sünders Herz zur Lust entflammen,

Wenn er in deine Zauberfülle blickt,

Doch sieht er auch dein Ewiges und schrickt

An dir, du Himmelsabgrund! scheu zusammen.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 575-577.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Faust
Faust: Ein Gedicht
Faust

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon