11.
Jac. Mich. Reinhold Lenz Verse auf die Nachricht von dem Tode der seligen Fr. Pastorin Sczibalski und der tödtlichen Krankheit seiner Schwester

[80] 1771.


Ach meine Freundin todt? – den Zähren

Um Sie darf keine Weißheit wehren,

Empfindung ehrt die größte Brust:

Doch lasset uns den Tod betrachten;

So werden wir sie glücklich achten,

Und unser blinder Schmerz wird Lust.


O Tod! Der Pöbel nur mag zittern,

Du werdest ihm sein Glück verbittern,

Da doch das Glück stets mit dir zieht:

Mit schöner Streng, um uns zu retten,

Zerreißest du die tausend Ketten

Die uns ans Elend angeschmiedt.


Mit jedem Tage lernt man klärer,

Daß nur der Tod der große Lehrer

Der Tugend und des Glückes sei.

Um glücklich in der Welt zu leben,

Dazu gehöret viel Bestreben

Der Boßheit und der Heuchelei.


Ein Eigennutz der nichts verschonet

Und Redlichkeit mit Tücke lohnet,

Die Boßheit, die als Tugend gleißt,

Und Wege findt zu den Gemüthern:

Das sind die Mittel zu den Gütern

Durch die der Thor hier glücklich heißt.[81]


Hier werden unverfälschte Frommen

Aufs höchste nicht in Acht genommen,

Wo nicht verlästert und gedrückt.

Hier müßen oft die schönsten Seelen

Sich unbemerkt im Elend quälen

Und Thorheit ist mit Glanz geschmückt.


Mein Damon! wünsche nicht ins Leben

Die Gattin, die mit Glanz umgeben

Dir zärtlich aus dem Himmel winkt.

Wer, kaum der wilden Fluth entschwommen,

An schönen Ufern angekommen,

Willt du daß der zurücke springt?


Laß ab, laß ab um sie zu weinen.

Der Tod wird euch gewiß vereinen:

Das Leben ist ein Augenblick,

Ein trüber Traum, ein Mittagsschlummer,

Ein unbeträchtlich kleiner Kummer, –

Und Tod ist unaussprechlich Glück.


Ja süßer Tod! auch mit den Meinen

Wirst du mich einst gewiß vereinen,

Denn du gebietest jedermann.

Du willst die Schwester mir entziehen –

O warte, bis ich mit ihr fliehen

Zu bessern Welten fliehen kann.


Was schön ist, muß zuletzt verderben.

Was liebenswürdig ist, (das) muß sterben.

Die Welt behält kein seltnes Gut.

Da wir hier nichts besitzen können,

So laßt uns nach dem Himmel brennen –

Vielleicht verzehrt uns diese Gluth.

Quelle:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 80-82.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon