Sechster Auftritt


[310] Szene: die offne Flur in Nathans Hause,gegen die Palmen zu; wie im ersten Auftritte des ersten Aufzuges.

Ein Teil der Waren und Kostbarkeiten liegt ausgekramt, deren eben daselbst gedacht wird.

Nathan und Daja.


DAJA.

O, alles herrlich! alles auserlesen!

O, alles – wie nur Ihr es geben könnt.

Wo wird der Silberstoff mit goldnen Ranken

Gemacht? Was kostet er? – Das nenn' ich noch

Ein Brautkleid! Keine Königin verlangt

Es besser.

NATHAN.

Brautkleid? Warum Brautkleid eben?

DAJA.

Je nun! Ihr dachtet daran freilich nicht,

Als Ihr ihn kauftet. – Aber wahrlich, Nathan,

Der und kein andrer muß es sein! Er ist

Zum Brautkleid wie bestellt. Der weiße Grund;

Ein Bild der Unschuld: und die goldnen Ströme,

Die aller Orten diesen Grund durchschlängeln;

Ein Bild des Reichtums. Seht Ihr? Allerliebst!

NATHAN.

Was witzelst du mir da? Von wessen Brautkleid

Sinnbilderst du mir so gelehrt? – Bist du

Denn Braut?

DAJA.

Ich?

NATHAN.

Nun wer denn?

DAJA.

Ich? – lieber Gott![310]

NATHAN.

Wer denn? Von wessen Brautkleid sprichst du denn? –

Das alles ist ja dein, und keiner andern.

DAJA.

Ist mein? Soll mein sein? – Ist für Recha nicht?

NATHAN.

Was ich für Recha mitgebracht, das liegt

In einem andern Ballen. Mach! nimm weg!

Trag deine Siebensachen fort!

DAJA.

Versucher!

Nein, wären es die Kostbarkeiten auch

Der ganzen Welt! Nicht rühr an! wenn Ihr mir

Vorher nicht schwört, von dieser einzigen

Gelegenheit, dergleichen Euch der Himmel

Nicht zweimal schicken wird, Gebrauch zu machen.

NATHAN.

Gebrauch? von was? – Gelegenheit? wozu?

DAJA.

O stellt Euch nicht so fremd! – Mit kurzen Worten!

Der Tempelherr liebt Recha: gebt sie ihm,

So hat doch einmal Eure Sünde, die

Ich länger nicht verschweigen kann, ein Ende.

So kömmt das Mädchen wieder unter Christen;

Wird wieder was sie ist; ist wieder, was

Sie ward: und Ihr, Ihr habt mit all' dem Guten,

Das wir Euch nicht genug verdanken können,

Nicht Feuerkohlen bloß auf Euer Haupt

Gesammelt.

NATHAN.

Doch die alte Leier wieder?-

Mit einer neuen Saite nur bezogen,

Die, fürcht' ich, weder stimmt noch hält.

DAJA.

Wie so?

NATHAN.

Mir wär' der Tempelherr schon recht. Ihm gönnt'

Ich Recha mehr als einem in der Welt.

Allein ... Nun, habe nur Geduld.

DAJA.

Geduld?

Geduld, ist Eure alte Leier nun

Wohl nicht?

NATHAN.

Nur wenig Tage noch Geduld! ...

Sieh doch! – Wer kömmt denn dort? Ein Klosterbruder?

Geh, frag' ihn was er will.

DAJA.

Was wird er wollen?


Sie geht auf ihn zu und fragt.[311]


NATHAN.

So gib! – und eh' er bittet. – (Wüßt' ich nur

Dem Tempelherrn erst beizukommen, ohne

Die Ursach meiner Neugier ihm zu sagen!

Denn wenn ich sie ihm sag', und der Verdacht

Ist ohne Grund: so hab' ich ganz umsonst

Den Vater auf das Spiel gesetzt.) – Was ists?

DAJA.

Er will Euch sprechen.

NATHAN.

Nun, so laß ihn kommen;

Und geh indes.


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 310-312.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon