Erster Auftritt


[321] Szene: das Zimmer in Saladins Palaste, in welches die Beutel mit Geld getragen worden, die noch zu sehen.

Saladin und bald darauf verschiedne Mamelucken.


SALADIN im Hereintreten.

Da steht das Geld nun noch! Und niemand weiß

Den Derwisch aufzufinden, der vermutlich

Ans Schachbrett irgendwo geraten ist,

Das ihn wohl seiner selbst vergessen macht; –

Warum nicht meiner? – Nun, Geduld! Was gibts?

EIN MAMELUCK.

Erwünschte Nachricht, Sultan! Freude, Sultan! ...

Die Karawane von Kahira kömmt;

Ist glücklich da! mit siebenjährigem

Tribut des reichen Nils.

SALADIN.

Brav, Ibrahim!

Du bist mir wahrlich ein willkommner Bote! –

Ha! endlich einmal! endlich! – Habe Dank

Der guten Zeitung.

DER MAMELUCK wartend.

(Nun? nur her damit!)

SALADIN.

Was wart'st du? – Geh nur wieder.

DER MAMELUCK.

Dem Willkommnen

Sonst nichts?

SALADIN.

Was denn noch sonst?

DER MAMELUCK.

Dem guten Boten

Kein Botenbrod? – So wär ich ja der erste,

Den Saladin mit Worten abzulohnen,[321]

Doch endlich lernte? – Auch ein Ruhm! – Der erste,

Mit dem er knickerte.

SALADIN.

So nimm dir nur

Dort einen Beutel.

DER MAMELUCK.

Nein, nun nicht! Du kannst

Mir sie nun alle schenken wollen.

SALADIN.

Trotz! –

Komm her! Da hast du zwei. – Im Ernst? er geht?

Tut mirs an Edelmut zuvor? – Denn sicher

Muß ihm es saurer werden, auszuschlagen,

Als mir zu geben. – Ibrahim! – Was kömmt

Mir denn auch ein, so kurz vor meinem Abtritt

Auf einmal ganz ein andrer sein zu wollen? –

Will Saladin als Saladin nicht sterben? –

So mußt' er auch als Saladin nicht leben.

EIN ZWEITER MAMELUCK.

Nun, Sultan! ...

SALADIN.

Wenn du mir zu melden kömmst ...

ZWEITER MAMELUCK.

Daß aus Ägypten der Transport nun da!

SALADIN.

Ich weiß schon.

ZWEITER MAMELUCK.

Kam ich doch zu spät!

SALADIN.

Warum

Zu spät? – Da nimm für deinen guten Willen

Der Beutel einen oder zwei.

ZWEITER MAMELUCK.

Macht drei!

SALADIN.

Ja, wenn du rechnen kannst! – So nimm sie nur.

ZWEITER MAMELUCK.

Es wird wohl noch ein dritter kommen, – wenn

Er anders kommen kann.

SALADIN.

Wie das?

ZWEITER MAMELUCK.

Je nu;

Er hat auch wohl den Hals gebrochen! Denn

Sobald wir drei der Ankunft des Transports

Versichert waren, sprengte jeder frisch

Davon. Der Vorderste, der stürzt; und so

Komm ich nun vor, und bleib' auch vor bis in

Die Stadt; wo aber Ibrahim, der Lecker,

Die Gassen besser kennt.[322]

SALADIN.

O der Gestürzte!

Freund, der Gestürzte! – Reit ihm doch entgegen.

ZWEITER MAMELUCK.

Das werd ich ja wohl tun! – Und wenn er lebt:

So ist die Hälfte dieser Beutel sein.


Geht ab.


SALADIN.

Sieh, welch ein guter edler Kerl auch das! –

Wer kann sich solcher Mamelucken rühmen?

Und wär' mir denn zu denken nicht erlaubt,

Daß sie mein Beispiel bilden helfen? – Fort

Mit dem Gedanken, sie zu guter Letzt

Noch an ein anders zu gewöhnen! ...

EIN DRITTER MAMELUCK.

Sultan, ...

SALADIN.

Bist dus, der stürzte?

DRITTER MAMELUCK.

Nein. Ich melde nur, –

Daß Emir Mansor, der die Karawane

Geführt, vom Pferde steigt ...

SALADIN.

Bring ihn! geschwind! –

Da ist er ja! –


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 321-323.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon