Vierter Auftritt


[45] Die Vorigen ohne Schēfakā und den Hākawāti.


SCHEIK hinter ihnen her.

Der Friede geht. Ich wende mich zum Krieg.

Kein Hākawāti soll uns mehr beirren.


Zur Versammlung.


Ich traue diesem alten Märchen nicht

Und spreche nun erst jetzt aus freier Seele.

Doch, machen wir es kurz; die Taten warten.

ERSTER AELTESTER.

Die Taten warten!

ZWEITER AELTESTER.

Die Taten warten!

DRITTER AELTESTER.

Die Taten warten!

ALLE durcheinander.

Die Taten warten!

SCHEIK.

Ihr habt gehört, daß sich »der Sohn des Friedens«

Als »König« hier im Schach gebärden will,

Der Wechselbalg, der Bankert, der Bastard!

Das Findelkind als »König« gegen mich!

Für solche Schande geb ich auch nur Schande,[45]

Indem ich Gleiches gegen Gleiches setze.

Es lagert eine Todeskarawane

Im alten Bette von Abū Hasāf,

Wohl vierzig Männer stark, zerlumpt, zerrissen,

Die Schuftigkeit in jedem Angesicht,

Noch schwimmend im Gestank der Perserleichen,

Die sie nach Mēschhed Hōsse Wn gebracht,

Von aller Welt verlassen, ausgestoßen,

Geborne Teufel, jeder Sünde fähig.

Ihr Scheik, zwar noch nicht alt, wie man mir sagt,

Doch ebenso verkommen wie die Andern,

Will hier auf unsrer Seite »König« sein

Und auch die übrigen Figuren alle

Mit seinen Vagabunden für uns stellen.

Das wird getan! Das soll die Antwort sein!

ERSTER AELTESTER.

Das wird getan!

ZWEITER AELTESTER.

Das wird getan!

DRITTER AELTESTER.

Das wird getan!

ALLE durcheinander.

Das wird getan!

ERSTER AELTESTER.

Das soll die Antwort sein!

ZWEITER AELTESTER.

Das soll die Antwort sein!

ALLE durcheinander.

Das soll die Antwort sein![46]

SCHEIK.

Er kommt noch heute, vor der Dämmerung – – –

DRITTER AELTESTER mit der Gebärde des Grauens.

Der Scheik der Todeskarawane!

ALLE ebenso.

Der Scheik der Todeskarawane!

SCHEIK fortfahrend.

Damit ich ihn persönlich kennen lerne

Und mich an seine Gegenwart gewöhne.

Ein Wagehals! Nehmt euch in Acht vor ihm!

ERSTER AELTESTER.

Ein Wagehals!

ALLE durcheinander.

Nehmt euch in Acht vor ihm!

SCHEIK.

Daß ich die Phantasie für uns gewinne

Und diese Schurken als Figuren stelle,

Das sind die Meisterzüge, die ich tue,

Schon ehe noch das Spiel begonnen hat.

Bedenkt die Lage, welche sich ergibt!

Der Feind entfaltet sicher ein Gepränge,

Wie man noch keines hier gesehen hat,

Und ganz besonders werden die Figuren,

Die auf den edelsten der Pferde glänzen,

Nur ausgewählte, stolze Männer sein,

An deren Ehre wohl kein Makel haftet.

Zu diesen reinen, prächtigen Gestalten

Geselle ich zerlumpte Leichenschlepper,

Die keine Menschen, sondern Bestien sind.[47]

Was wird geschehn?


Seinen Säbel zeigend.


Die Klinge wird dann sprechen!


Alle Säbel fliegen aus den Scheiden, und wer da sitzt, springt auf.


ERSTER AELTESTER.

Was wird geschehn?

ZWEITER AELTESTER.

Was wird geschehn?

DRITTER AELTESTER.

Was wird geschehn?

ALLE durcheinander, waffenrasselnd.

Was wird geschehn?

ERSTER AELTESTER.

Die Klinge wird dann sprechen!

ZWEITER AELTESTER.

Die Klinge wird dann sprechen!

ALLE.

Die Klinge wird dann sprechen!

SCHEIK seinen Säbel schwingend.

Wie diese hier, die schon gesprochen hat

Und die ich nun nach altem heilgem Brauch – – –[48]

Quelle:
Babel und Bibel. Arabische Fantasia in zwei Akten von Karl May. Freiburg i.Br. 1906, S. 45-49.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
Babel und Bibel: Arabische Fantasia in zwei Akten

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon