Elfter Brief

Amanda an Julien

[96] Dein letzter Brief hat mir sehr viel Freudiges gesagt. In Deinen Urtheilen über mich und mein Leben, finde ich eben so viel Klugheit als Zartheit, und Du versicherst mir es so ehrlich, daß ich es glauben muß, wie meine Briefe immer sehnlich von Dir erwartet würden, wie sie für Dich weit mehr Leben und Interesse, als das schönste Buch hätten, ja, wie sie das einzige Poetische in Deinem Leben wären. – Dies alles ist mir nun sehr willkommen, denn mir ist es nun einmal Bedürfniß geworden,[96] Dir meine Klagen, meine Erinnerungen und meine Freuden, ohne Zwang und Rücksicht zu vertrauen, und Du bist auch die Einzige, gegen die ich es kann. – Ja, Julie, was auch die Zeit an den glänzenden Farben jener Vergangenheit verwischen mag, so glücklich ich mich jetzt durch Antonios Gegenwart fühle, so viele schöne Beziehungen ich um mich vereine; so kann sich mein Herz doch nie ganz von jenem Zauberlande losreissen, und selbst jedes fröhlichere Gefühl, das mein Herz bewegt, scheint mir nur ein Bote von dort zu sein, der mich wieder lebhaft in die alten Fesseln zieht. – Oft fühle ich es so unruhig und so gewiß, daß ich ihn wiedersehn werde – aber bald spricht eine feindliche Stimme dazwischen: er hat Dich vergessen – und alles ist verändert. Die säuselnden Lüfte,[97] die Berge mit ihren waldigen Scheiteln, der Fluß mit seinen rauschenden Wellen, alle sagen es nach: er hat Dich vergessen! die Sehnsucht seiner Liebe umschwebt uns nicht mehr! – Oft wenn ich hinblicke unter die Schatten der Bäume, und aus ihrer freundlichen Dämmerung, viele halbvergeßne Jugendbilder hervortreten, und von ihren flüsternden Zweigen seelige Träume auf mein Herz einsinken; dann schwebt die entflohene Liebe, wie ein verlohrnes Paradies vor meiner Seele, und eine Thräne des Schmerzes verdunkelt mein Auge. – Aber dann reisse ich meine Blicke gewaltsam von jenen Bildern los, und schaue mit verschloßnem Weh in die lichte, offne Ebene hin, und weite, fröhliche Entwürfe, heiter wie die Ferne, dämmern vor mir auf; dann umweht mich neue Lebenslust,[98] und ich freue mich meines Muths, daß ich, nach dem Verlust desjenigen, was mir Alles war, noch zu leben wage. – Und Julie, so schwankt mein Gemüth noch oft zwischen den Eindrücken, einer allzu schönen Vergangenheit, und einer heitern Gegenwart.

Du kennst aus meinen Briefen die Menschen, die ich täglich sehe, es ist Antonio, der Graf, Charlotte, ihr Mann und Wilhelm; mein Leben verfließt jetzt gleichförmig und anmuthsvoll, und nur kleine Begebenheiten, nichts Großes, Erschütterndes, bezeichnet die Spur der fliehenden Tage. Unter diese gehört auch folgendes, was unserm Kreis, zu Bemerkungen und Gesprächen viel Veranlassung gab. Wilhelm hatte eine kleine Reise, in eine nahgelegene, wild-schöne Gegend gethan, und[99] als er zurückgekommen war, spielte uns der Zufall ein Lied in die Hände, das er dort gedichtet hatte. Hier ist es:


Es seufzen bedeutend

die Winde und stumm,

die Wolken ziehn leidend,

am Himmel herum.


Sie quellen, sie fliehen

die Thäler entlang,

und Träume durchziehen

den Busen so bang.


Der Tag ist verschwunden

tief schweiget die Nacht,

im Dunkel dort unten

der Hammer nur wacht.
[100]

Da klagt eine Flöte

ihr Leid durch die Nacht,

das stets mit der Röthe

des Abends erwacht.


Es stürzet der Reuter

den Waldsturz hinab,

und weiter und weiter

erreicht ihn sein Grab.


O! Mutter nun weine

die Thrän' über ihn,

dann glänzet im Scheine

dir froher das Grün.


Wenn Frühling besäumet

den Hügel mit Flor,

in Blumen dann keimet

sein Geist dir empor.
[101]

Sie blicken wie Augen

sie suchen dich doch;

sie winken und hauchen

und lieben dich noch.


Was mich bei diesen Strophen am meisten rührte, war die Stimmung, die ich darinnen durchschimmern sah. Ich fand eine Schwermuth, die ich ungern in diesem jungen Gemüthe bemerkte. Aber auf der andern Seite mußte ich auch das Talent anerkennen, das ohngeachtet der Verworrenheit und den Mängeln die in dem Liede herrschen, doch unleugbar sich zeigt, und deutlich das Bestreben wahrnehmen läßt, die Eindrücke, die Bilder, die um ihn sind zu einem Ganzen zu gestalten und einen Sinn in sie zu legen. – Diese Strophen gaben zu einem Gespräch über Poesie[102] im Allgemeinen Anlaß, welches ich aufgezeichnet habe, weil es meine Freunde sehr genau charakterisirt und reich an auffallenden Bemerkungen ist, aber da ich nicht weiß, ob Dir der Gegenstand wichtig genug ist, ein langes Gespräch darüber nicht ungelesen bei Seite zu legen: so will ich erst Deine Entscheidung darüber abwarten, bevor ich Dir es schicke.[103]

Quelle:
Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 2, Frankfurt a.M. 1803, S. 96-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Amanda und Eduard
Das Blütenalter der Empfindung Amanda und Eduard: Romane

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon