Die Ketzerin

[162] Fra Dolcin, der Ketzer, der von Dante

In den achten Höllenkreis Gebannte,

Hat ein Weib geliebt, von dem sie sagen,

Daß kein schönres lebt' in jenen Tagen.

Kamen seine Jünger ihn zu grüßen,

Saß die Blonde schon zu seinen Füßen,

Segnet' er das Volk mit frevler Rechten,

Neigte sie zuerst die goldnen Flechten;

Dem Verfemten folgte sie, dem Fliehnden,

Durch die Schluchten des Gebirges Ziehnden –

Da er von den Schergen ward gefangen,

Ist sie seinen Fesseln nachgegangen;

Wo er in der Flamme sich gewunden,

Steht auch sie am Marterpfahl gebunden.


Lieblich ist, die Fra Dolcin verführte,

Wie noch nie ein Weib die Herzen rührte;

Augen, unergründlich wunderbare,

Schaun, als ob sie zu den Sel'gen fahre.

Die sie richten, fragen sich mit Grauen:

Kann die Hölle wie der Himmel schauen?

Und es zittern vor dem unschuldvollen

Engelsantlitz, die sie martern wollen.


Selbst der Priester spricht mit ihr gelinde,

Als mit einem irrgegangnen Kinde:

»Schwaches Weib, der dich verleitet hatte,

Weder Bruder war er dir, noch Gatte!

Seine Asche treibt im Wind! Verflogen

Sind die Stapfen, die dich nachgezogen!

Büße! Folge reuig den Geboten

Unsrer heil'gen Kirche! Laß den Toten!«

In den Banden kann sich nicht bewegen[162]

Margherita, nur die Lippen regen:

»Leiden muß ich, was Dolcin gelitten...

Horch, er ruft! Ich folge seinen Schritten« –

Und die warmen, tiefen Blicke strahlen –

»Durch die Martern folg ich, durch die Qualen!«

– »Ketzerin, dich stärken finstre Mächte!

Brände her!«... Es rühren sich die Knechte.


Siehe da! Wie flammendes Gewitter

Unter die Gescheuchten fährt ein Ritter,

Will den schönen Dämon sich erstreiten;

Er bemächtigt sich der Maledeiten,

Ihre Kniee faßt er mit der Linken,

In der Rechten droht des Schwertes Blinken:

»Tretet aus die Glut! Bei Gottes Leibe,

Löscht die Fackeln! Weg von meinem Weibe!

Sage ja... mit einem Wink der Lider...

Und vom Scheiterhaufen steigst du nieder!

Keiner wird auf meiner Burg es wagen,

Dich um deinen Glauben zu befragen!«


– »Laß mich ziehn!... Ich darf mich nicht verweilen...

Horch, Dolcino ruft!... Ich muß mich eilen...

Gib mich frei!« er weicht mit einem herben

Hohngelächter: »Mag die Törin sterben!«


Über ihrem blonden Haupt zusammen

Schlagen Todesflammen, Liebesflammen.


Quelle:
Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 162-163.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1892)
Gedichte.
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Ausgewählte Novellen / Gedichte (Fischer Klassik)
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen III und IV
Gedichte: Apparat zu den Abteilungen VIII und IX. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1 bis 7

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon