Amynth

[18] Amynth, der sich mit Wünschen quälte,

Weil ihm zu seinem Zeitvertreib

Ein Regiment, ein schönes Weib

Und eine Tonne Golds noch fehlte,

Lag einst bey düsterm Sternenlicht

Und sann auf glänzende Projecte,

Als ihn ein mystisches Gesicht

Aus seinen Phantasien weckte.

Ihm rief ein sanfter Ton: Amynth!

Und als er aus dem Bette blickte,

Sah er das schönste Götterkind,

Das je des Barden Aug entzückte.

Sie hielt in ihrer rechten Hand

Ein Füllhorn und ein Ordensband

Und schien ihm freundlich mit der Linken

An ihre weiße Brust zu winken.

Wer bist du? rief er, durch die Macht

Des Winks von seiner Angst entbunden.

Allein, itzt schlug es Mitternacht,

Und schnell war die Gestalt verschwunden.

Allmählig, wie der Tag, erwacht

Amynth und trocknet sich die Stirne.[19]

Wo bist du, rief er, holde Dirne?

Schuf Morpheus dich zu meiner Quaal?

Doch nein – ein leeres Ideal

Kann keine solche Glut entzünden.

Wohlan, mir bleibt nur eine Wahl,

Zu sterben oder dich zu finden.

Er sattelt seinen Bucephal,

Trabt rüstig über Berg und Thal,

Und kurz, nachdem er einen Blinden

Und ein paar Kinder umgerannt,

Warf ihn der wilde Gaul vom Rücken

Und floh, Gott weiß in welches Land.

Ein Held muß sich in alles schicken;

Er setzt zu Fuß die Reise fort

Und glaubt entzückt, bald hie, bald dort,

Den trauten Irrwisch zu erblicken;

Doch wenn er ihm entgegenläuft,

Zerfließt er, wie die Seifenblase,

Nach der ein rascher Knabe greift.

Itzt winkt ihm eine stille Straße

In einen dunkeln Palmenhayn;

Hier schlummert er im weichen Grase

Vom langen Zug ermattet ein,

Und sieht die flüchtige Sylphide

In einem silbernen Talar[20]

Mit weißen Rosen in dem Haar;

Ihr Gruß war ernste Huld und Friede.

Er rafft sich auf, sie schwirrt davon;

Er jagt sie, wie Latonens Sohn

Einst Daphnen, über Stock und Stengel;

Itzt hascht er sie; doch schnell zerrinnt

Das holde Traumbild, und Amynth –

Umarmet einen Todesengel.

Quelle:
Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 18-21.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Fabeln und Erzählungen
Politische Fabeln und Erzählungen in Versen
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 2 (German Edition)
Fabeln Und Poetische Erzählungen, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon