Rainer Maria Rilke

Die Sonette an Orpheus

Geschrieben als ein Grab-Mal
fuer Wera Ouckama Knoop

[727] Château de Muzot im Februar 1922


Quelle:
Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 727.
Entstanden 1922, Erstdruck: Leipzig (Insel) 1923.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Sonette an Orpheus
Die Sonette an Orpheus. Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop
Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus (insel taschenbuch)
Die Sonette an Orpheus
Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus (suhrkamp taschenbuch)
Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon