Ander Aufzug.

[250] Teutschland in Gestalt einer ansehnlichen Leidtragenden Königin / schwartz bekleidet / gehet auf mit Wahremund / einem gleichfals ansehnlichen unnd auf gar altfränckische Art bekleideten Priester. Wühterich stehet unterdessen mit seinen drey Gefangenen auff einer Ekken deß Schauplatzes.


TEUTSCHLAND. Mit überaußgrossen Mitleiden hertzliebster Wahremund / haben wir hinter jenen Bäumen angehöret / ein erbärmliches Klaglied absingen / welches Liedes Jnnhalt ein sehnliches Verlangen nach dem alleredelsten Friede / der uns nunmehr eine so geraume Zeit hat verlassen / genugsam zuverstehen gibt / sage mir aber / mein getreuster Wahremund / was doch dieses immermehr für Leute seyn mügen / welche / ihrem Klagen nach / so viele unmenschliche Grausamkeiten müssen erleiden /[250] und deßwegen die Wiederbringung deß edlen Friedens so hertzlich wünschen und begehren?

WAHREMUND. Ohn allen Zweifle! sind diese / O allergnädigste Königin / eben deine eigene teutsche Untersassen / und so viel ich auß dem jetzt angehörtem Gesänge mercken können / so sind es die drey Häubtstände deines großmächtigsten Reiches / als der Geistliche / Weltliche / und Hauß-Stand / welche sich gleich itzt sehr schmertzlich haben beklaget / daß die Diener Gottes / Lehrer und Prediger / wie denn auch Fürsten / Obrigkeiten und Regenten / benebenst den Bürgern / Handelsleuten / Handwerckern / Ackersleuten und anderen Landsassen von deß Blutdürstigen Mars lieben getreuen / dem Wühterich / äusserst verfolget / geschlagen und geplaget / ja biß auff den Grund verderbet werden.


Unterdessen daß Teutschland und Wahremund mit einander reden / tritt Wühterich ein wenig von dem Spielplätze / als aber Wahremund hat außgeredet /da fahen Die Drey Gefangene den letzten Satz ihres Liedes wiederüm an zu singen.


Laß / O Himmel / unser Klagen

Steigen auff in dein Gezelt /

Und vernimm die schwere Plagen /

Welche Mars uns hat bestellt /

Steure dem / der uns gefangen /

Der die Teutsche Stände plagt /

Komm' O Friede schönste Magd /

Und erfüll' uns das Verlangen!
[251]

TEUTSCHLAND. Ach Wahremund / sind diese nicht meine liebe getreue Unterthanen? Sehe ich nicht in diesem elenden Jammer-Spiegel die traurige Beschaffenheit meiner untergebenen Lehrer und Prediger / Fürsten und Edelleute / Bürger und Bauren? Ach deß elenden Zustandes!

WAHREMUND. Freilich ja / gnädigste Königin / sind es eurer Majestät hochbetrübte Unterthanen / welche der unversöhnliche Mars durch diesen grausamen Wühterich schon dreissig gantzer Jahre dermassen erbärmlich hat jagen / schlagen und plagen lassen.

DIE DREY GEFANGENE zugleich auf ihren Knien liegende. Ach Mutter Teutschland / allerliebste Mutter Teutschland / erbarme dich über deine elende Kinder / und hilff uns doch dermaleinst aus diesem übergrossen Drangsahle!

TEUTSCHLAND. O ihr meine liebe Unterthanen / O ihr meine Hertzwerthe Kinder und Stände / wie hertzlich gerne wolt ich euch nicht allein mit tröstlichen Worten / sondern auch mit der That selber behülfflich seyn! Mein treues Mutterhertz bricht mir schier in meinem Leibe / daß ich euch in solchem Elende und grosser Kümmerniß für meinen Augen muß sehen! Ach aber / mein Unglück ist so groß / daß ich noch zur Zeit mir selber nicht weiß zu rahten / hilfft euch GOTT nicht / so weiß ich in Warheit euch nicht zu helffen / der Himmel wolle sich über euch in Gnaden erbarmen.

DIE DREY GEFANGENE. O Mutter Teutschland / du grosse Königin / müssen wir denn itzo so gar trostloß von dir scheiden? Jst es immer Menschlich und müglich / so hilff uns doch bald / und wende dein liebes Mutter Hertz ja[252] nicht von uns / ach leiste uns kräftigen Beistand / ehe und bevor der grimmige Wühterich (dessen Widerkunft wir alle Augenblikke erwarten) unsere Marter widerhole / und uns gar in den Abgrund deß Verderbens stürtze.

WAHREMUND. Nun / nun / ihr liebe Teutsche / ich bitte und ermahne euch gantz fleissig / stellet doch euer Hertz in Ruhe unnd seyd eine kleine Zeit zu frieden / betet und seufftzet auß einem bußfertigen Gemühte zu dem / der im Himmel sitzet / und gläubet nur sicherlich / daß alsdenn die Hüllffe und eure Erlösung nicht lange mehr aussen bleiben werden.

DER GEISTLICHE. Ach! das helffe uns die Barmhertzigkeit deß grossen Gottes / der Himmel sey und bleibe uns allen gnädig!

DIE ANDERE BEIDE GEFANGENE. Amen / Amen / Amen.

WÜHTERICH / komt gleich schnaubend und brüllend wider herfür / hält eine rauchende Tabackpfeiffe im Maule / und ruffet mit lauter Stimme. Was habt ihr Bestien allhie viel zu klagen und zu schreien? Was wünschet ihr untereinander? Was ruffet ihr Amen / Amen. Aber sihe da / ich halte es gäntzlich dafür / ihr habt euch mit diesen schönen paar Volckes in meinem Abwesen unterredet? Ei der feinen Geselschafft! Ei des anmühtigen Gespräches! hätte ich Zeit / ich wolte der alten Donnerkatzen mit ihrem Pfaffen den Danck mit der Peitschen dafür bringen / Aber ich muß euch das Gelag zerstören / und einen andern Tantz mit euch anfangen / Er schlägt auff die Gefangene tapffer widrüm loß. / Fort / fort / ihr Hunde / geschwinde trollet euch wider fort / oder ich werde euch allen die Hälse brächen. Die Gefangene ruffen mit kläglicher Stimme. Ach Mutter Teutschland / Mutter[253] Teutschland / dem höhesten GOTT zu hundert tausend mahlen befohlen / der wolle sich unser aller in Gnaden erbarmen / Ach Mutter Teutschland! Mutter Teutschland!


Teutschland unnd Wahremund stehen und seufzen /ringen die Hände / und thuen über die masse kläglich / unterdessen ruffet.


WÜHTERICH. Ja Mutter Teutschland / warüm nicht: Mutter Franckreich oder Mutter Engelland? Seid ihr Teutschen / so muß ich euch üm so viel fleissiger peitschen / Teutschen / peitschen / Teutschen / peitschen / Teutschen / peitschen / fort / fort / ihr Hunde / fort! Er gehet ab mit seinen Gefangenen.


Quelle:
Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 250-254.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon