Vierdter Aufzug.

[348] Teutschland / Wahremund / Wolraht.


TEUTSCHLAND.

Auf so viel Angst und Weh' /

Auff so viel bittre Schmertzen /

Erwart' ich dennoch Trost und Hülff in meinem Hertzen /

Es saget mirs mein Sinn / der Friede sey nicht weit;

Steh auff O GOTT / steh auff / zu helffen mir bereit!


Ja du mein Gott und getreuer Vatter / Du weissest es / daß ich dir / als einen heiligen unnd gerechten GOTT / meine vielfältige begangene Sünde unnd Missethaten auß dem innersten Grund meines Hertzens gebeichtet und bekennet / mit vielen Thränen sie bereuet / unnd von gantzer Seelen habe verfluchet / zweiffele demnach gantz und gar nicht / du werdest nunmehr mein gnädiger GOtt und Vatter seyn / meine vielfältige begangene Sünde nach deiner grossen Barmhertzigkeit dämpffen / und alle meine Missethaten in die Tieffe deß Meers werffen. Ach du mildreicher GOtt / dessen Güte unaußsprechlich ist / verleihe mir deine himmlische Gnade / daß Teutschland hinfüro allen Sünden[348] und Lastern von gantzer Seelen feind seyn und ein frommes Christliches / heiliges / dir wolgefälliges Leben möge führen / Wahremund und Wolraht gehen auf. So will ich dich loben / rühmen und preisen hier in der Zeit / und dort in der unendlichen Ewigkeit / Amen / hilff HErr JEsu / Amen!

WAHREMUND. Allergnädigste Königin / der grosse GOtt vom Himmel sey und bleibe Euer Majestät Schutz und Schirm / und schenke derselben aus lauter Gnaden den längst erwünscheten Frieden.

WOLRAHT. Der Himmel bestätige diesen Wunsch / und lasse es euer Majestät hier zeitlich und dort ewig wol ergehen.

TEUTSCHLAND. Jhr meine liebe Getreue / das Gute / welches ihr mir so hertzlich wünschet / kan allein der geben / der selbst die Liebe und Güte ist / immittelst nehme ich sothanen euern Wunsch an mit sonderbaren Gnaden und Freuden / aber sagt mir / was haben wir nunmehr für Zeitung von Herannahung deß güldenen Friedens?

WAHREMUND. Großmächtigste Königin / Euere Majestät können ich und Herr Wolrath nicht bergen / wie daß wir an diesem Tag sehr greuliche und erschrekliche Ding gehört / welche alle dahin gerichtet waren / daß man Eure Majetät zu Grunde verderben / durch Argwohn und Mißtrauen der Fürsten und Stände an einander hetzen / Türken und Tartern zu gäntzlicher Verwüstung des edelsten Teutschlandes aufbringen / und endlich den Garauß damit spielen möchte.

TEUTSCHLAND. O wehe mir allerunglükseeligsten Königin / kan ich denn meines Elendes gar kein Ziel noch Ende erreichen?[349] ich verhoffte nun endlich / mit Friede und Ruh beseligt zu werden / aber da scheinet es / daß Himmel und Erde zu meinem Unglükke unnd Verderb sich wider mich verschworen / und mich allen Tyrannen zum Raube übergeben haben.

WOLRAHT. Eure Majestät betrübe sich nur nicht so gar hefftig / wir haben schon einen andern und zwar sehr kräfftigen Trost vom Himmel erhalten / welcher E[uer] Majestät gnugsam versichert / daß alle die / von dem Gewissenlosen Staatsmann ausgesonnene gefährliche Anschläge sollen zu nichte / und wir nun bald / bald / mit dem allersüssesten Friede erfreuet werden.

TEUTSCHLAND. Sind diese Anschläge vom Staatsmann herkommen? O mein lieber Wolrath / der ist ein über alle masse listiger Fuchs / aber was vermag seine Arglistigkeit wider die Göttliche Versehung? Was GOtt will / muß doch endlich geschehen / und wenn sich auch Staatsmann mit allen Teüffeln dawider setzete.

WAHREMUND. Ja gnädigste Königin / ein solches vestes Vertrauen trage auch ich zu dem allerhöchsten Gott / und bekräfftiget mich in solchem meinem Glauben der herrliche Trost-Gesang / deß uns kurtz hernach erschienenen Engels / dessen Abschafft ich Eurer Majestät unterthänigst hiermit überreiche. Er gibt ihr das himmlische Trostlied / Teutschland liset es mit sonderem Fleisse und Ernst / und spricht freudig.

TEUTSCHLAND. Hochgelobet sey GOtt / der das Elend seiner hochbetrübten verlassenen Magd so gnädig hat angesehen / ja der nach so vielen außgestandenen erschreklichen Plagen /[350] mich endlich mit Frieden und Freuden will erfüllen / verleihe mir doch / O du getreuer himmlischer Vater deine Göttliche Gnade / daß ich hinfüro ein recht Christliches und dir wolgefälliges Leben führe / ja / daß alle meine Teutsche dir dienen mögen / in Heiligkeit und Gerechtigkeit / Amen / hilff uns HErr JEsu Christe / Amen!

WAHREMUND. Es ist / großmächtigste Königin / dieses alles sehr wol gethan / und hat Gott an den demütigen / bußfertigen und zerschlagenen Hertzen sein sonderbares gnädiges Gefallen / dahin aber müssen wir für allen Dingen trachten / daß ein anderes und besseres Christenthum unter uns Teutschen künfftiger Zeit angerichtet / sonder lieh aber / daß den sämtlichen Kirchen und Gemeinden solche Prediger werden vorgestellet / die bloß und allein auf Gottes Ehre und ihrer anvertrauten Schäflein Seelen Heil und ewige Wolfahrt ihr Absehen haben. Denn wozu nutzen doch solche Prediger / die nichtes anders können als fort und fort zancken / schelten / verketzeren / verdammen / neue Zeitungen predigen / den Aristotelem erklären / ja bißweilen auß demselben der gantzen Gemeine (darunter doch viel züchtige Jungfrauen / junge Knaben und Mägdelein sich befinden) die Lehre von Erzeugung deß Menschen / wie derselbe auß Vermischung beyderley Saamen herkomme / und was dergleichen saubere Discursen mehr sind / (wodurch unschuldige Hertzen und Ohren heftig geärgert / ja junge Mägdelein verschmitzter als alte erfahrene Wehemütter werden) mit einer sonderlichen angemasseten Klugheit öffentlich auff den Kantzlen vortragen. Jch sage in Warheit / allergnädigste Königin / wenn es bey solchen und dergleichen Predigten / wie auch bey dem unzeitigen zanken /[351] schelten / richten / verketzeren / verdammen / solte verbleiben / theils Lehrer auch in ihrem ruchlosen ärgerlichem Leben würden fortfahren / und hinfüro / wie rechtschaffenen Seelenhirten zustehet / sich nicht bezeigen / so werden wir deß güldenen Friedens / wenn uns gleich derselbe vom Himmel wird gegeben / nicht zu gemessen haben.

TEUTSCHLAND. Mein getreuester Wahremund / ich erkenne sehr wol / wie hoch und viel meine Kirchen (die sich auff so viel tausend erstrekken) einer guten änderung und Besserung sind benöhtiget / ich will gerne das meinige thun / du und andere meine getreue Diener werden es an ihrem Fleisse auch nicht ermanglen lassen / und alsdenn wird der höhester GOtt seinen Segen und Gedeien dazu geben.

WOLRAHT. Großmächtigste Königin / was mein würdiger Freund / Herr Wahremund / wegen Verbesserung vieler Mißbräuche / welche so wol bey den Kirchen als deroselben Dieneren an den meisten Orten eures Königreiches sich eräugnen / wolmeintlich hat erinnert / daß muß euer Majestät auch wegen derer / im Weltlichen und Regimentsstande lebenden Personen unterthänigst von mir zu Gemüthe geführet werden. Denn / gleich wie die Kirche Gottes nicht fleissig noch nützlich wird erbauet / wenn sie nicht von tauglichen Personen wird bedienet; Also werden auch die Unterthanen weder Christlich noch ehrlich ihr Leben anstellen und führen / wenn sie nicht von Gottesfürchtigen / verständigen und aufrichtigen Leuten werden regiret und zu allem guten angewiesen / wird demnach eure Majestät dahin mit gantzem Ernste sehen und trachten / daß ihre Fürsten GOTT über alles fürchten und die Gerechtigkeit[352] lieb haben / deroselben Diener / Rähte / Kantzler / Amtleute / Schreiber / Vöigte / Richter / Verwaltere / und wie sie mehr Nahmen mögen haben / keine Gottesverächter / Sabbatsspötter / Flucher / Säuffer / Haderkatzen / Wucherer / Schinder / Hurer / nichtswissende Jdioten / ungelehrte grobe Gesellen unnd derogleichen nichtswürdige Leute erfunden werden / daß auch die übermachte Gottlosigkeit unnd Boßheit in grossen und kleinen Städten abgeschaffet / unnd die Rahthäuser mit tüchtigen / GOTT unnd der Tugend ergebenen Leuten bestellet / und alles unordentliches Wesen / so viel in dieser menschlichen Schwachheit immer müglich / hinweg gethan werde.


Herr Degenwehrt gehet auff / gar statlich als ein Gesanter bekleidet.


TEUTSCHLAND. Herr Wolraht / Jch erkenne euer auffrichtiges Tugendliebendes Hertz gar wol / weiß auch / daß die Regierung in Teutschland so gar übel ist bestellet / daß GOtt in seinem Reiche sich darüber mag erbarmen / versichert euch aber / daß ich / dafern uns der getreue Gott den allersüssesten Frieden wird günnen / alle meine Kräfte und Vermügen wil anwenden / daß es so wol mit den Regiments- als Kirchensachen zu einem viel besseren Stande soll gebracht werden. Aber / wen sehe ich dort? Jst es nicht der verständiger / tapferer und gelehrter Obrister Degenwehrt / welcher mich neulich / als er sich bey unserem Königlichen Hofe eingestellet / mit seinen hochvernünftigen Unterredungen über die masse sehr hat belüstiget?

WOLRAHT. Ja / gnädigste Königin und Frau / eben derselbige fürtrefliche Rittersmann ist es.


[353] Degenwehrt kommet näher herzu / erzeiget der Königin in aller unterthänigkeit die geziemende Ehrerbietung / also redend.


DEGENWEHRT. Durchläuchtigste / Großmächtigste Königin / allergnädigste Frau / die Durchläuchtigste Princessin Batavia / eurer Majestät gehorsamste Frau Tochter / lasset euer Majestät ihre unterthänige kindliche Dienste vermelden und durch meine Wenigkeit gehorsamst andeuten / welcher gestalt / nach deme es dem allerhöhesten Gott gefallen / ihre Person auch sämtliche schöne Kinder und niderteutsche Herrschaften nach vollenführeten 70 Jährigen blutigen Kriege / durch Vermittelung deß edlen Friedens / mit dem großmächtigsten Könige Jbero in gute Vertrauligkeit / Sicherheit und Ruhe zu setzen / sie nicht unterlassen wollen / ihrer höchstgeehrten Frau Mutter unterthänigst auffzuwarten und dieselbe / wenn es euer Majestät also gnädigst beliebete / noch diese Stunde mit einem Hertzerquikkenden Friede und Freudenblikke zu verehren.

TEUTSCHLAND. Was saget ihr / Herr Degenwehrt? unsere Tochter Batavia? Jst der Streit zwischen ihr und dem gewaltigen Könige Jbero nunmehr gäntzlich beygelegt / und ist sie unserem Pallast so nahe / daß wir sie noch diese Stunde sehen können?

DEGENWEHRT. Ja / gnädigste Königin / die Princessin Batavia ist nicht allein Persönlich für der Mauren ihres Königlichen Pallastes / sonderen wird auch von dem großmächtigsten Könige Jbero begleitet / und von sieben fürtreflichen Nimphen / ihren Fräulein Töchteren / sehr lieblich und freundlich bedienet.[354]

TEUTSCHLAND. Jst es müglich mein Freund / daß unsere Tochter die Princessin Batavia / in Gesellschaft eines so grossen Königes / uns in diesem annoch trübseligen Zustande will besuchen?

DEGENWEHRT. Eure Königl[iche] Majestät versichere ich hiemit bey meinem Leben / daß beyde Durchläuchtigste Personen / König Jberus und die Princessin Batavia / durch den Friede / welcher sie beide durch Göttlicher Gnade Verleihung nunmehr in eine grosse Vertrauligkeit glüklich hat gesetzet / an diesen Ort und zu eurer Majestät sind geführet worden.

TEUTSCHLAND. Ey Herr Degen wehrt / die Zeitung welche ihr uns zu diesem mahle bringet / ist fast gar zu gut. Aber werde ich denn auch den Frieden / ach den alleredelsten / ach den allerlieblichsten / ach den allersüssesten Frieden bey ihnen finden?

DEGENWEHRT. Ja gnädigste Königin / ich berichte E[uer] Majestät die Warheit / der Friede gehet in der Mitte / und führet den König Jberum und die Printzessin Batavia / an ihren Händen / mit ihrem allerseits grossen vergnügen.

TEUTSCHLAND. Eiligst / eiligst machet alle Thüre und Thore auff / damit ich diejenige Personen gegenwertig sehen müge / nach welcher Ankunfft mir von Grund meiner Seele hat verlanget.


Quelle:
Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 348-355.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon