Der bösen weiber zungen lösen

[251] In dem frischen ton Hans Vogels.


13. december 1547.


1.

Ein meßner in eim dorfe was,

der einsmals bei dem weine saß,

fürt mit im heim

zwen volle bauren in sein hause,

mit in in gheim

zu leben erst recht in dem sause.

Sein frau saß vor dem ofen dort,

munket und redet gar kein wort,[251]

sach in strang an,

gab im kein antwort auf sein fregen;

da dacht der man,

der frauen wer ir sprach verlegen;

Dacht an den pfarrer, dem vor jare

die sprach auch oft verlegen ware,

wie er im wer geloffen spat

in die apotek in die stat

und het im bracht

schwarz kirssenwaßer, der nature,

das im balt macht

sein sprach und das er reden wure.


2.

Der meßner im heimlich gedacht:

»wo sol ich hin? es ist iez nacht;

es ligt ein schne;

e ich schwarz kirssenwaßer bringe,

so stirbt sie e,

oder die sprach ir gar verginge.«

Als er stunt, dacht lang her und hin,

fiel im zu letzt in seinen sin

ein kirssenbaum,

der vor dem dorf stunt auf eim anger,

dacht: »es felt kaum!

das holz ist mit der natur schwanger,

Das es auch hab des waßers kraft,

weil das hat von dem holz sein saft.«

er loff zu dem kirssbaum hinab

und haut mit seiner brexen ab

ein großen ast

und ein prügel daraus im scheitet

hantvöllig fast,

darmit loff er heim und kaum beitet;


3.

Er trat int stuben zu dem weib,

wolt reiden machen ihren leib;[252]

mit kirssenholz

tet er iren leib wol durchsalben,

vertrieb den stolz

ir um die lend und allenthalben.

Dem weib wart bald ir zungen los

mit gschrei, schelten und fluchen groß

»du tropf! du narr!

du volle sau wilt mich vexieren!«

der man sprach: »harr!

ich muß dein leib dir bas durchschmieren!«

Und tet mit freuden erst draufschlagen.

das weib durchbrach mit wein und klagen

und sprach: »hör auf, herzlieber man!«

der meßner sprach: »das wil ich tan!

munk mir nit mer!«

welch man hat ein weib munket böse,

der merk die ler:

mit kirssenholz ir zungen löse.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 251-253.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon