Die vier tier

[124] In dem rosenton Hans Sachs.


25. septemb. 1541.


1.

Es wont ein pfaff im welschen lande,

Facetus was sein nam genande,

der ein toten begraben wolt,

als er sein lob im sprechen solt,

was tugent der verstorben hete,

nach gewonheit der welschen stete.

Der tot hieß Lupus, war ein diebe,

ein mörder, vol hurischer liebe,

ein wucherer und buseron,

und der merrauber ein haubtman,

ein trunkenbolz, vol aller groben

laster, das er in nit kunt loben.

Als er trat zu der totenbar,

do sprach er zu des volkes schar:

»ich sol des toten lob verjehen:

so muß es durch gleichnus geschehen:

auf erden sint viererlei tier;

iedes hat ein sunder manier,

nach den sich all menschen vergleichen,

die jungen, alten, arm und reichen.


2.

Das erst tier ist nutz in seim leben,

tut nach dem tot kein nutz mer geben;[124]

das ander nutzt im leben nicht,

im tot vil guts von im geschicht;

das drit tier im leben und tote

nutzt alzeit den menschen und gote;

Das vierte tier, das ist nit gute

im leben, tot, wie man im tute.

merk das erst tier, das ist ein katz;

im leben weichet maus und ratz

vor ir aus haus, kuchen und stuben,

tot wirft man sie int schelmengruben.

Das ander tier, das ist ein sau,

die hilft zu keinem ackerbau,

geit auch kein milich und kein wolen

und balt sie wirt dem tot befolen,

so geit sie braten würst und speck,

in sulz und pfeffer guten schleck,

und schmalzt das kraut mit iren bachen,

darmit man schmiert die hungring rachen.


3.

Ein schaf ist das drit tier, im leben

tut milch, schmalz, kes und wollen geben,

nach dem tot geit es fleisch und fell,

sein derme zu den saiten hell

und sein gebein zu meßerschalen;

wer möcht des tieres nutz bezalen!

Ein wolf so ist das vierte tiere,

raubt, mört und stilet mit begiere,

sein leben lang ist er nur schad,

leut und viech hat sein kein genad;

stirbt er im sumer oder winter,

wirt fleisch und bein dem schelmenschinter.

Weil nun der tot auch Lupus heißt,

darbei sein nam klerlich ausweist,

das er nichts nutz war sein lebtage;

deshalb ich in nit loben mage.[125]

er ist ein wolf auch in dem tot,

nichts nutz bei menschen und bei got.«

wen man sol loben nach seim sterben,

muß im leben das lob erwerben.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 124-126.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon