Glaubensbekenntnis

[64] (1530.)


1.

Wir glauben all an einen got,

schöpfer himels und der erden,

der sich zum vatter geben hot,

das wir seine kinder werden.

Er selb wil uns erneren,

leib und sel auch wol bewaren,

allem unfal wil er weren,

kein leit sol uns widerfaren;

er sorget für uns, hüt und wacht,

es stet alles in seiner macht.


2.

Wir glauben all an Jesum Crist,

seinen sun, an unsern heren,

Der ewig unser heilant ist,

durch den wir gezogen weren,[64]

Das wir zu dem vatter kumen

und im glauben und vertrauen,

kein werk mag uns darzu frumen,

allein muß er uns erbauen,

Cristus, gottes son, in seim nam

werd wir behalten allesam.


3.

Wir glauben all, das Jesus Crist,

uns vom heiling geist erkoren,

On menschlich werk entpfangen ist

und von Maria geboren,

Der iunkfrauen, alleine;

das unser entpfenknus auf erde

und unser geburt unreine

durch in gereinigt werde,

von der verdamnus werd gefreit

durch seine milte barmherzigkeit.


4.

Wir glauben all, das Jesus Crist

für uns sei am kreuz gestorben,

Unser versüner worden ist,

gnad unser sünt hat erworben,

Und ist worden auch begraben,

abgestigen zu den hellen,

derhalb wir kein feint mer haben,

der uns gewaltig künt quelen,

weil er uns bunden hat sünt, hell und tot,

bringen uns nit mer in ewig not.


5.

Wir glauben all, das Jesus Crist

am dritten tag auferstanden

Uns wider von den toten ist,

das wir von der sünden banden

Durch in werden auferwecket,

wandlen in eim neuen leben,[65]

von sünden werden abgeschrecket,

uns im genzlich ergeben,

und auf diser ert wandlen fort

allein nach seim heiligen wort.


6.

Wir glauben all, das Jesus Crist

sei gen himel aufgefaren,

Da er ewig beim vatter ist

und tut gnediklich bewaren

All sein glaubige christen

so sie herzlich zu im schreien

in not, vor irer feinde listen

wil er sie bschützen und freien,

er hat allen gwalt in seiner hent

in dem himlischen regiment.


7.

Wir glauben all, das Jesus Crist

widerum am jüngsten tage

Von dem himel zukünftig ist,

zu richten on all klage

Lebendig und auch die tote,

den teufel samt allen bösen

verdammen in helle note

und die glaubigen erlösen

von allem übel, angst und not,

zu leben ewiklich mit got.


8.

Wir glauben an den heiling geist,

der gotheit die dritt persone,

Der uns mit sein genaden speist

und zünt sein lieb in uns one;

Er tut uns auch sterke geben,

der sünt feint werden und meiden,

zu füren ein cristliches leben,

tröstet uns in allen leiden,[66]

hilft unser schwachheit, würkt in uns

den willn got vatters und des suns.


9.

Wir glaubn all, das der heilig geist

regiere die cristlich gmeine,

Die man die cristlich kirchen heist,

ist ein gespons Cristi reine,

Versamlet alhie auf erden

in glauben, tauf und einem sinne;

niemant mag selig werden,

wer nit beleibet darinne;

der ist verloren und kein glid

Cristi dort in ewigem frid.


10.

Wir glauben, durch den heiling geist

die sünt uns werden vergeben,

Wie uns denn Cristus selb verheist,

weil wir hie in diesem leben

Teglich in vil sünde fallen,

balt wir die herzlich bereuen,

so hilft er uns aus den allen,

tut den glauben verneuen;

der sünden bande er auflöst,

unser blödes gewissen tröst.


11.

Wir glauben, das der heilig geist

uns auch auferwecken werde

Am jüngsten tage allermeist

wie man uns grub in die erde,

In einem geistlichen leben

uns himlisch klarificiren

und die unsterbligkeit geben,

von leiblichen begiren

ledig und gar quit, nach dem ellent

in der letzten gmeinen urstent.
[67]

12.

Wir glaubn auch, das der heilig geist

allen cristen dort wert geben

Durch den vatter und sun gepreist

ein ewig seliges leben,

In den himelischen trönen,

bei der auserwelten schare,

das wir ewig gottes lob tönen.

das uns solches widerfare,

das helfe Cristus allen cristen.

wer das beger, sprech amen.


Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 64-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon