Ursprung St. Johannis segen

[287] In der glasweis Hans Vogels.


18. october 1549.


1.

Zu Mainz ein reicher bürger saße,

der doch entlich von seinem gut

kam in große armut,[287]

des fiel er in groß sorg und schame,

Rulos sein herz verzweifeln wase,

ging hinaus in ein finstern walt

und ruft dem teufel balt,

der in menschlicher gstalt dar kame,

Dem er sich ganz ergabe,

sprach: »gibstu mir zwelf ganzer jar

golts gnug und reicher habe,

so wil ich mich dan stellen dar.«

der bund also verschriben war.

der teufel sprach: »ge hin mit schnauden,

grab ein unter der holderstauden

daheimen in dem garten dein,

so findst ein schatz allein,

von dem zehr du in meinem namen.«


2.

So tet sich der man leids ergetzen

reichlich bis in das zwelfte jar;

am letzten tag er war

alle sein freunt zu gaste laden,

Do wolt sich mit in allen letzen,

sprach: »ich iß fort mit euch nicht mer!«

der wort erschrakens ser;

ieder ging heim und tet im gnaden.

Sein junge tochter fraget:

»lieber vatter, wa wiltu hin?«

mit trauren er ir saget:

»nun wiß, das ich des teufels bin!«

die tochter mit betrübtem sin

sprach: »trink vor sant Johannis segen,

das er dich beschütz unterwegen.«

da tet ein trunk der vatter alt

und gieng hin in den walt,

zu nemen von dem teufel schaden.
[288]

3.

Do er nun hin kam in den walde,

sprach der teufel: »der deinen sel

kan ich tun keine quel

von dises kleinen trünkleins wegen;

So wil ich doch deim leichnam alde

hie lonen«; und nam in beim har

und in zerkratzet gar,

das er für halb tot ist gelegen,

Blutrünstig, bleich und gelber.

darnach stund er auf und heimging;

als er kam zu im selber,

erzelt er iederman die ding.

der pabst Pelagius anfing,

das man segnen solte den weine

an sant Johannis tag alleine,

das iederman den segen trank.

also name zu dank

ein anfang sant Johannis segen.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 287-289.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon