47. Die Tochter des Landes

[311] Die Pales sich zur Pfleglingin erkoren,

Die Tochter der Natur,

Wird in der Hütte stillem Raum geboren,

Erzogen auf der Flur.


Den Jubelton von hellen Weidenpfeifen

Empfängt zuerst ihr Ohr:

Ihr erster Blick steigt zu den Purpurstreifen

Am Westgewölk empor.
[311]

Glückselig Kind, das in bekränzter Wiege

Ein Blütenwipfel kühlt,

Um das vertraut sein Lamm und seine Ziege

Im hohen Grase spielt!


Froh klimmt sie nach des Regenbogens Farben

Hinan des Hügels Pfad;

Zum Sitze wählt sie pralle Weizengarben,

Zum Pfühl der Gerste Schwad.


Ein Nelkenstock befriedigt ihr Begehren;

Mit wenigem vergnügt,

Ist ihre Thräne, gleich Aurorens Zähren,

Im ersten Strahl versiegt.


Ihr singt der Hain nur mit der Freude Tönen,

Leicht ist ihr Gang wie Tanz;

Noch band sie nicht, ein teures Grab zu krönen,

Den bittern Rautenkranz.


Glückseliger, wenn sie nun sechzehn Lenze,

Statt sechzehn Ahnen, zählt,

Dem Haupt zum Kleinod goldner Primeln Kränze,

Der Brust Violen wählt.


Ihr Antlitz blüht, wenn einfach sich die Haube

Um ihre Schläfe drängt,

Bescheiden, hold, wie halb versteckt im Laube

Ein Maienglöckchen hängt.


Schön wallt ihr Haar, das sie gleich der Najade

Im Quell zu waschen pflegt,

Und, unentweiht von Puder und Pomade,

In lose Flechten legt.


So prangt sie still im heimatlichen Thale,

Von weiser Zucht bewacht,

Und Unschuld wirft den Schleier der Vestale

Um ihre Hirtentracht.
[312]

Die Häuslichkeit birgt sie in grünen Hallen,

Vom Sonnenstrahl umblinkt,

Bis ihr beim Hochzeitlied der Nachtigallen

Der Myrtenkranz entsinkt.


Dann zieret sie, wenn bräutlich hold sie bebet,

Verschämtes Rosenlicht;

Und bald, was mehr ein holdes Weib noch hebet,

Erfüllte Mutterpflicht.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 311-313.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Anthologie aus den Gedichten von Matthisson und Salis

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon