Die Tiroler

[364] Tragische Scene.


Tiroler.


Sag', Weib! hast bei dem fremden Herrn geschlafen?


Tirolerin.


Ach ja! Mit Wehmuth muß ich dir's gestehn.


Tiroler.


Erst machten die Franzosen mich zum Sclaven,

Zum Hahnrei nun: es ist nicht auszustehn!


Tirolerin.


Du darfst mich, lieber Mann, so hart nicht strafen;

Es ist vielleicht kein dutzend Mal geschehn.


Tiroler.


Nicht heißen will ich ein tiroler Jäger,

Erschieß' ich nicht den Kerl mit eigner Hand.


Tirolerin.


Des Nachbars Lisel nahm den Trommelschläger;

Mein Liebster ist des Marschalls Adjutant.

Du hast dich, wahrlich, meiner nicht zu schämen,

Denn meine Tugend hielt sich manches Jahr.

Versuch' es nur, mich in dein Bett zu nehmen:

Du findest ganz mich wieder, wie ich war.


Tiroler.


Nein, sag' ich, nein! Daß ich dich nicht zerbläue!

Erprobe jetzt des Adjutanten Treue!


[365] Tirolerin.


So muß ich denn allein in's Lager gehn,

In's Hauptquartier, wo die Soldaten stehn.

Geschieht mir da Gewalt an Ehr' und Leibe,

So bist du einzig an dem Unheil Schuld.


(ab.)


Tiroler.


Ja doch! Gewalt an einem solchen Weibe!

Du fändest wohl darein dich in Geduld.


(Zu seinen Waffengefährten, die sich unterdessen versammelt haben.)


Auf, Brüder, auf! die Freiheit zu erkämpfen,

Und der Franzosen Buhlerschaft zu dämpfen.

Nun blas't! Entflammt den kriegerischen Zorn!

An Hörnern fehlt's nicht: jeder trägt sein Horn.


(Marsch von Waldhörnern, wobei die ganze Schaar ausrückt. Hierauf Wechselchöre hinter der Scene.)


Erster Chor.


(spielt die Melodie des alten Jägerliedes: Le bon roi Dagobert.)


Madame Dagobert

Aimait un jeune homme bien vert.

Le grand saint Eloi

Lui dit: o mon Roi,

Vous étes cocu;

J'en suis convaincu!

Eh bien! lui dit le Roi,

Il en est bien d'autres que moi.


Zweiter Chor. (nach Shakspeare.)


Erste Stimme.


Was kriegt der, der die Gems erlegt?


Zweite Stimme.


Ihr ledern Kleid und Horn er trägt.


[366] Erste Stimme.


Drum singt ihn heim:

Ohn' allen Zorn trag' du das Horn!

Ein Helmschmuck war's, eh du gebor'n.


(Da capo im Chor.)


Erste Stimme.


Dein's Vaters Vater führt' es.


Zweite Stimme.


Und deinen Vater ziert' es.


Alle.


Das Horn, das Horn, das wackre Horn

Ist nicht ein Ding zu Spott und Zorn.


(Die Musik verliert sich in der Ferne.)


Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 364-367.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon