Glaube

[263] Wohin flohst du, sel'ger Glaube,

Aus der Menschen Sinn und Muth?

Wurdest schnödem Spott zum Raube,

Ohne Ruhstatt irrt die Taube

Ob der großen Sündenflut.


Du, o Glaub' an reine Liebe,

Die das Herz in Fülle nährt,

Die, wenn keine Jugend bliebe,

Keine Schönheit, inn'ge Triebe

Bis zum letzten Hauch gewährt!


Glaub' an eines Freundes Treue,

Welcher mit uns steht und fällt,

Welcher ohne Scheu und Reue,

Wie auch Leumund ihn bedräue,

Uns bekennt vor aller Welt!


Glaub' an die Gewalt der Ehre,

Alles Thuns Geleit und Hort,

Daß kein Schwur sich je verkehre,

Felsenfest die biedre Lehre

Immer steh': ein Mann, ein Wort!
[264]

Glaub' an unsers Volkes Weise,

An ein heimisch Vaterland,

Wo im schlichten alten Kreise

Jeder still beharrt, und weise

Fremde Lüst' und Sitten bannt!


Glaub' an Kunde von den hohen

Thaten kühner alter Zeit,

An die Würde der Heroen,

Deren Geist der Welt entflohen,

Deren Namen sie entweiht!


Glaub' an hehrer Freiheit Dauer,

Auf Gesetz erbaut und Recht,

Schirmend in der Bundesmauer

König, Ritter, Bürger, Bauer,

All' ein brüderlich Geschlecht!


Glaub' an milder Vorsicht Wache,

Wie es sei um uns bestellt;

Daß Er denk' an unsre Sache,

Dem kein Sperling fällt vom Dache,

Gleichwie er das Ganze hält!


Glaub' an jenes Licht von oben,

Das so glorreich niederstrahlt,

Und am Vorhang, blau gewoben

Vor dem Heiligsten da droben,

Ew'ger Wahrheit Bilder mahlt!


Glaub' an aller Liebe Bronnen,

Der die Gottheit selbst ergoß,[265]

In des Opfers Glut zerronnen,

Welches, sühnend, Friedenswonnen

Und der Wesen Heil erschloß! –


Was die Händ' und Augen greifen,

Ist ein trüglich eitles Gut.

Wie die klugen Sinn' auch schweifen,

Niemals wird ein Segen reifen,

Strebet höher nicht der Muth.


Vor dem Glauben Berge schwanden,

Glaube macht die Schwachen stark.

Ja, aus Erd' und Todes-Banden

Ist der Gläub'ge schon erstanden:

Glaub' ist unsers Lebens Mark.


Komm denn, himmlisches Vertrauen,

Komm zurück in meine Brust!

Wolle linde mich bethauen,

Wie die winterlichen Auen

Linde Luft und Frühlingsluft.


Scheuche du das trübe Zagen!

Was verschuldet' ich so schwer,

Daß ich nie mich soll entschlagen

Der Gedanken und der Fragen,

Die sich streiten hin und her?


Zwar ich habe mit den Blinden

Falscher Weisheit auch gefröhnt,

Doch gesucht den Weg zu finden

Aus des Irrthums Labyrinthen,

Und das Edle nie gehöhnt.
[266]

Kann Gehorsam dich erwerben,

Giebst du dich der Einfalt kund:

Sieh in Demuth mich ersterben,

Sieh die Wehmuth mich entfärben.

Thu' mir auf der Geister Bund!


O wie hat mich oft erhoben,

Was du halb mir nur enthüllst!

Laß mich deine Kraft erproben,

Jubeln will ich und Gott loben,

Wenn du ganz die Seele füllst.


Ob dann soll der Boden schwanken,

Ob die Hölle scheinbar siegt,

Will als Reb' ich ohne Wanken

Auf am Lebensbaum mich ranken,

Welcher keinem Blitz erliegt.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 263-267.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon