Das Weltgericht

[323] Blinder Geist, entreiße heut

Deinem Blick die Decke,

Daß Gericht und Ewigkeit

Dich einmal erwecke.

Schau mit ernstem Angesicht

Am Entscheidungstage

Himmel, Hölle und Gericht,

Richter, Schwert und Wage.[323]


Sieh, – Verstockte wollen nur

Dieses Bild nicht sehen –

Auf den Trümmern der Natur

Deine Brüder stehen.

Welch ein unzählbares Heer

Wimmelt in der Ferne!

Viel, wie Tropfen in dem Meer,

Häufiger, als Sterne.


Wie er schon von ferne schreckt,

Der entflammte Richter!

Schrecken und Verzweiflung deckt

Tausend Angesichter.

Seht den großen Menschensohn

Seinem Donner winken,

Und die Sünder schlägt Er schon

Hin zu seiner Linken.


Sein erzürntes Auge blitzt,

Und er spricht im Grimme:

(Sieben Donner reden itzt

Ihre Todesstimme!)

Sünder, weicht! ich kenn' euch nicht!

Flieht vor diesem Stuhle,

Vor des Himmels Angesicht!

Heult im Schwefelpfuhle!


Wilde Stimmen heben sich

Aus verruchten Hälsen:

Berge, fallet über mich!

Decket mich, ihr Felsen!

Doch die Berge hören nicht:

Denn sie sind zerstöret,

Wenn der Sünder am Gericht

Ihren Trost begehret.


Nur die Tugend zittert nicht,

Wenn der Richter tödtet:

Denn sie schauet ein Gesicht,

Wo die Gnade redet.[324]

Muthig forscht des Frommen Blick

In des Richters Mienen;

Und er findet nur sein Glück,

Nicht Gericht in ihnen.


Sanft, wie Gottes Harfenton,

Wallt die Stimme nieder:

Kommt, ererbet euren Lohn,

Kommt, ihr meine Brüder.

Und sie steigen auf zum Licht,

Leicht, wie Adler steigen,

Fallen auf ihr Angesicht,

Danken Gott und schweigen.


Richter, ach! an jenem Tag

Wirst du mich verdammen?

Schlägt der Rache Donnerschlag

Mich in Höllenflammen?

Gingst du denn nicht ins Gericht?

Bist du nicht gestorben?

Hast du mir den Himmel nicht

Durch dein Blut erworben?


Heut, Erlöser! stehet mir

Noch der Himmel offen;

Heute kann ich noch von dir

Die Vergebung hoffen.

Ach! so heilige mein Herz,

Salbe diese Seele,

Daß Verzweiflung, Reue, Schmerz

Sie nicht ewig quäle.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 323-325.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon