Dritte Szene

[556] Ebne in Gascogne.


York tritt auf mit Truppen, zu ihm ein Bote.


YORK.

Sind nicht die hurt'gen Späher wieder da,

Die nachgespürt dem mächt'gen Heer des Dauphin?

BOTE.

Sie sind zurück, Mylord, und geben an,

Er sei gezogen nach Bourdeaux mit Macht,

Zum Kampf mit Talbot; wie er zog entlang,

Entdeckten Eure Späher zwei Geschwader,

Noch mächtiger als die der Dauphin führte,

Die nach Bourdeaux, vereint mit ihm, sich wandten.

YORK.

Verflucht sei doch der Schurke Somerset,

Der mein versprochnes Hülfswerk so verzögert

Von Reiterei, geworben zur Belag'rung.

Der große Talbot wartet meiner Hülfe,

Und mich betölpelt ein Verräterbube,

Daß ich nicht beistehn kann dem edlen Ritter.

Gott helf' ihm in den Nöten! Geht er unter,

Dann alle Krieg' in Frankreich, fahret wohl!

Sir William Lucy tritt auf.


LUCY.

Du fürstlich Haupt der englischen Gewalt,

Der nie so nötig war auf Frankreichs Boden,

Hin sporne zu des edlen Talbots Rettung,

Den Eisenbande jetzt umgürtet haben

Und grimmiges Verderben eingeengt.

Auf, mut'ger Herzog, nach Bourdeaux! Auf, York!

Leb wohl sonst, Talbot, Frankreich, Englands Ehre!

YORK.

O Gott! Wär' Somerset, der, stolzen Herzens,

Mir die Schwadronen hält, an Talbots Stelle:

So würd' ein tapfrer Edelmann gerettet,

Ein Feigling und Verräter dran gewagt.

Daß wir so sterben, zwingt mich Wut zu weinen,

Indes Verräter träg zu schlafen scheinen.

LUCY.

O sendet Hülfe dem bedrängten Lord!

YORK.

Er stirbt, wir fall'n; ich brach mein krieg'risch Wort:[556]

Wir trauern, Frankreich lacht; wir fall'n, sie steigen

Durch Somersets verrät'risches Bezeigen.

LUCY.

Erbarm' sich Gott dann Talbots wackrer Seele

Und seines Sohnes John, den vor zwei Stunden

Ich auf der Reise traf zu seinem Vater!

Die sich in sieben Jahren nicht gesehn,

Sie treffen sich: da ist's um sie geschehn.

YORK.

Ach, was für Lust denkt Ihr, daß Talbot habe,

Da er den Sohn willkommen heißt zum Grabe?

Fort! Jammer würgt mich, daß die Todesstund'

Erneuern muß getrennter Freunde Bund.

Lucy, leb wohl! Ich weiß nun keinen Rat,

Als den verfluchen, der den Schaden tat.

Maine, Blois, Poitiers und Tours sind alle hin:

Des Falschen Zögern schaffte den Gewinn.


Ab.


LUCY.

So, weil der Geier der Empörung nagt

Am Busen solcher mächtigen Gebieter,

Beut schlafende Versäumnis dem Verlust

Des kaum erkalteten Erob'rers Werk,

Des Manns von ewig lebendem Gedächtnis,

Heinrich des Fünften: weil sie sich zuwider,

Stürzt Leben, Ehre, Land und alles nieder.


Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 556-557.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon