Gefühl der Liebe

[246] Trübe hing ein dichter Schleier

Ueber Busch und Wald daher.

Sagt, wo ist die Frühlingsfeier?

Ist der Wald an Tönen leer?


Rührt kein Wind sich in den Zweigen,

Treibt die Wolken über's Feld? –

Dumpfes, ödes, todtes Schweigen,

Die Natur gefangen hält. –
[247]

Und mir ward im Busen bange,

Denn kein Stimmlein sprach mich an,

Seufzte tief und harrte lange,

Klagte: Sonne, komm heran!


Aber dichter ward der Schatten,

Wolken hingen tiefer ab,

Dunkler schwärzten sich die Matten,

Alles Feld ein enges Grab.


Durch den Nebel warf ich Blicke

Wie man in die Ferne schaut,

Alle kamen mir zurücke,

Finsterniß war vorgebaut.


Da warf ich mich weinend nieder,

Wünscht' im Unmuth todt zu seyn:

Todt sind alle Lerchenlieder,

Abgestorben Sonnenschein. –
[248]

Warum soll denn ich noch leben

In der wüsten Dunkelheit,

Hier wo Schrecken um mich weben,

In mir selber Angst und Leid? –


Plötzlich war's, wie wenn an Saiten,

Abendwind vorüberschwebt

Und in Harfentönen webt,

Ueber Blumen hinzuschreiten,


An der fernsten fernsten Gränze

Theilte sich die dunkle Nacht,

Und ein Sonnenblick voll Pracht

Wand sich durch die Nebelkränze.


Als ich kaum zu athmen wagte,

Schoß der Strahl, ein goldner Pfeil,

Schnell in glühendrother Eil

Hin zum Orte, wo ich klagte.
[249]

Schreckenfroh sah ich den Schein,

Kriegte Muth zu neuem Leben:

Sollte das der Frühling seyn?

Könnt' es doch wohl Freuden geben?


Da erglühten schon die Wogen,

Funkeln ging auf grüner Flur,

Morgenroth sprang kühn in Bogen,

Glänzend, taumelnd die Natur.


Und die Waldung blieb nicht träge,

Alle Vögel sprangen auf,

Jubelten durch das Gehäge,

Jagten sich im muntern Lauf. –


In des Jauchzens Lust verloren

Dacht ich nicht an Sterben mehr,

Fühlte mich nun neugeboren

In dem goldnen Freudenmeer.
[250]

Ach! sie ist mir endlich nahe,

Nach der meine Sehnsucht rang,

Seit ich ihre Augen sahe

Fühl' ich neuen Lebensdrang.


Alle Klagen sind verschwunden,

Fort der Seufzer banger Schwarm,

Mit der Liebe fest verbunden

Ruh' ich in des Glückes Arm. –

Quelle:
Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 246-251.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 2 (Paperback)(German) - Common
Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Romanzen Und Balladen Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert: Vollst Ndige Sammlung Klassischer Und Volksth Mlicher Deutscher Gedichte Aus Dem 18. Und 19. Jahrhundert, Volume 1 (Paperback)(German) - Common
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte
Schriften in zwölf Bänden: Band 7: Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon