All people on board!

[403] Das ist nämlich so in Berlin:

Einer ist plötzlich für Biographien.

Und aus einem Grunde, grad oder krumm,

gefällt diese Sache dem Publikum.

Das Publikum mag das Neue gern kaufen . . .


Nun kommen sie aber alle gelaufen![403]

Jetzt schießen, mit und ohne Komfort,

die Biographien aus dem Boden hervor:


Kaiser Gustav der Heizbare; Fürstenberg;

der Herzbesitzer von Heidelberg;

Frau Neppach, Einstein und Lindberghs Sohn

und vom Landgericht III der Justizrat Cohn –

sie alle bekommen ihre Biographie

(mit Bild auf dem Umschlag) – jetzt oder nie!

Heute so dick wie ein Lexikon,

und morgen spricht kein Mensch mehr davon.


Denn morgen ist da ein neues Glück:

das englische Grusel- und Geisterstück.


Da kommen aber in hellen Haufen

die Theaterdirektoren gelaufen!

›Die Gräfin auf der Kirchhofswand‹,

›Sherlock Piel zwischen Lipp und Kelchesrand‹,

›Das Bidet im Urwald‹ – oder wie das so heißt,

und plötzlich hat jedes Theater nen Geist.

»Das kenn Se nich? Das haben Sie noch nicht gesehn –?

Da müssen Sie unbedingt hingehn –!«


Und auf einen, ders nicht gesehn hat, spucken . . .

Morgen sind die Achseln ganz müde vom Zucken:

»Wenn ich schon Geisterstücke seh –

Passé!«


Mal Punktroller und mal Negerplatten;

mal Freud und mal Kreuzworträtsel-Debatten;

mal Tiergeschichten und mal Autorennen;

mal muß man den ganzen Brockhaus kennen –

(»Frag mich was!« – Sie mir auch.)

Und so haben nun

die Berliner immer was zu tun.


Denn so ist das in diesem Falle:


Was einer macht, das machen sie alle.

Macht einer Film mit Neckarstrand,

dann nehmen das tausend in die Hand.

Schreibt einer ein Buch vom Dauerlauf,

dann greifen das hundert Verleger auf.[404]

Sie begehren immer, die guten Knaben,

des Nächsten Vieh –

»Müssen wir auch mal haben!«

Sie möchten niemals die eigenen Sachen.

»Das? das müssen wir auch mal machen –!«


Lasset uns dieserhalb nicht weinen.

Wo nichts ist, da borg ich mir einen.

Nur ist da eines – o völkische Schmach! –

komisch:

uns macht keiner nach.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 29.11.1927, Nr. 48, S. 870, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 403-405.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon