Der Meineid

[76] Wenn denn Jeorjen seine Fauste

in Lottchen ihre Augen sauste,

denn freute sich det janze Haus.

Indem daß alle einich waren:

ne Frau von vierunddreißig Jahren,

die sieht jefälligst anders aus.

Na, det will ick mein –!


Von wejen: sich die Backen pudern

un nachts mit fremde Kerle ludern –

man weeß doch, wat det heißen soll!

Wer Ohren hat, kann manches hören . . .

»Det könn wa allesamt beschwörn –

er haut ihr nachts den Buckel voll!

Frau Grimkasch sacht auch.«


Frau Grimkasch hats von Frollein Klüber,

die wohnt Jeorjen jejenüber,

wer richtich kieken kann, der sieht.

Frau Grimkasch sacht noch uffn Flure:

»Na, wissen Se, die olle Hure . . . !«

denn jehn se alle nach Moabit.

Morjens halb zehn, zweiter Stock.[76]


Da stehn se nu wie Orjelpfeifen;

die Weiba fangen an zu keifen,

der Richter ruft: »Immer eine nur!«

Det sind nu Fraun von Kommenisten,

von Jelben un von Sozialisten . . .

hier is det allens eine Tour.

Denn nischt jreift so det Herze an

wie die Sorje um den Nebenmann.


Nu wird man die Pochtjehsche hören.

»Jawoll! Det kann ick jlatt beschwören!

Der kleene Horst stand ooch dabei!

Frau Grimkasch sacht, die Klübern hätte

die beiden überrascht int Bette –

und det Klosett wah auch nich frei!

So wahr mir Gott helfe!«


Der Richter schreibt det in die Biecher.

Der Staatsanwalt mit seinen Riecher . . .

Meineidsverfahren! Alle Mann.

Frau Grimkasch. Lottchen mit de Prüjel,

der janze linke Seitenflüjel –

die treten alle nochmah an.

Acht Jahre Zuchthaus.


Wat nehmlich unsa Staat ist heute –:

pisaken sone kleinen Leute,

det kann er nämich meisterlich.

A seine Deutschen Arbeit jehm

un Licht un Luft un jutet Lehm . . .

det kann er nich.

Det kann er nich.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 28.05.1929, Nr. 22, S. 825, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 76-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon