Was ist im Innern einer Zwiebel –?

[35] Nun nimmt wohl bald der Bauer Geld aus der Schatullen

und macht sich auf mit seiner Kuh zum Bullen –

mit seiner Kuh.


Nun wirft wohl diese Kuh ein Kälbchen sonder Schaden,

und dieses Kälbchen legt dort einen runden Fladen –

das Kälbchen

von der Kuh.


Nun wächst aus diesem Fladen auf der Ackerkrume

wohl bald die schönste rote Bauernblume –

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Nun hüpft wohl bald ein Stubenmädchen in dem Grase,

pflückt einen Strauß für ihr Hotel und stellt in eine Vase

die Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


In diesem so geschmückten Raum – denn sieh, er hat ihn

ja vorbestellt – liegt froh der heitere Hochzeitsreisende bei seiner Gattin –

in Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.[35]


Und hier empfängt sie einen anfangs anonymen Knaben,

sie trägt ihn aus, gebärt – er ist von großen Gaben –

von den Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Der Knabe reift heran, erbt einen ganzen Batzen

und gründet sich ein Etablissement für Bett-Matratzen –

der Sohn

der Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen

aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Nun schneuzt sich breit sein erster Vorarbeiter,

wischt sich den Bart und pinselt flötend weiter –

in der Fabrik

des Sohnes

der Hochzeitsreisenden

aus Zimmer 28

mit den Blumen aus dem Fladen

von dem Kälbchen

von der Kuh.


Der Vorarbeiter hat das Bett lackiert. Nun nimmt er einen Schluck.

In diesem Bett tu ich den letzten Atemzug.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 21.01.1929, Nr. 4, S. 141, wieder in: Mona Lisa.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 35-36.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon