Dein Lebensgefühl

[268] Dein tiefstes Lebensgefühl –

wann hast du das gehabt?

Mit einem Freund?

Immer allein.

Einmal, als du an der Brüstung des Holzbalkons standest,

da lag das Schloß Gripsholm, weit und kupplig,[268]

und da lag der See

und Schweden,

und die staubige Waldecke –

und auf der dunkelgrün etikettierten Platte sang ein Kerl im Cockney-Englisch: »What do you say . . . ?«

und da fühltest du:

Ich bin.

So war dein Lebensgefühl.

Mit einer Frau?

Immer allein.

Einmal, als du nachts nach Hause gekommen bist

von einer vergeblichen Attacke

bei der großen Blonden,

elegant-blamiert, literarisch hinten runtergerutscht,

gelackt, abgewinkt: danke, danke!

da standest du vor deinem runden Nachttisch

und sahst in das rosa Licht der Lampe

und tatest dir leid, falsch leid, leid

und fühltest:

Ich bin.

So war dein Lebensgefühl . . .

In der Masse?

Immer allein.

Es ist so selten, das Lebensgefühl.

Casanova hatte es einmal.

Vierter Band.

Er sieht bei seiner Geliebten Rosalinde

zwei Kinder, die er ihr vor Jahren gemacht hat,

schlafend, in einem Bett, Mädchen und Knabe.

Sie zeigt sie ihm,

hebt die Bettdecke hoch, die junge Sau,

die Mutter,

um ihn anzugeilen,

um ihm Freude zu machen,

was weiß ich.

Und er sieht:

wie der Knabe im Schlummer seine Hand auf den Bauch des Mädchens gelegt hat.

»Da empfand ich«,

schreibt Casanova,[269]

»meine tiefste Natur.«

Das war sein Lebensgefühl.

Verschüttet ist es bei dir.

Du wolltest leben

und kamst nicht dazu.

Du willst leben

und vergißt es vor lauter Geschäftigkeit.

Du willst das spüren, was in dir ist,

und hast eifrig zu tun mit dem, was um dich ist –

Verschüttet ist dein Lebensgefühl.

Wenn du tot bist, wird es dir sehr leid tun.

Noch ist es Zeit –!


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 28.10.1930, Nr. 44, S. 663, wieder in: Lerne Lachen.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 268-270.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon