Jubiläum

[74] Seid ihr alle noch da –?

Ja –?


Immer dieselben Offiziere,

dieselben Verschwörungs-Kavaliere,

unfähig, etwas Gescheites zu werden,

ewige, ewige Landsknechte auf Erden;

dieselbe Wichtigkeit mit ›Kurieren‹,

derselbe Rummel im Organisieren . . .

Denn im Felde das Saufen . . . das gute Essen . . .

das können die Herren nun mal nicht vergessen.

Immer noch Ansprachen mit Hurra . . .


Seid ihr auch alle da –?

Ja–?


Ihr habt so viel Geld. Von Köln bis Berlin

spenden die notleidenden Industrien;

und es spendet auch voller Saft und Kraft

die arme, notleidende Landwirtschaft.

Und mit diesem Geld ist es euch gelungen:

ihr habt auch scharenweise die Jungen.

Und was für Jugend!

Die muß man sehen,

die Uniformen, die mit euch gehen:

Eine verbrüllte, verhetzte Masse,

mit der ganzen Sehnsucht zur blonden Rasse,

die nun einmal jeden entflammt,

der aus Promenadenmischungen stammt.

Die Gehirne verkleistert im achtzehnten Jahr,

Deutschland im Maul und Schuppen im Haar . . .

Abschaum der Bürger vom Belt bis zum Rhein –

Und das soll Deutschlands Zukunft sein –?


Euch stört doch kein republikanisches Schwein?

Nein –?


Die Republikaner sehen in Ruh

euerm klirrenden Getümmel zu.

Kein Staatsanwalt tät ein Wörtlein sagen –

er muß ja die Kommunisten jagen.[74]

Und sie sehen nicht, was in der Reichswehr geschieht . . .

Es ist immer dasselbe alte Lied:

Der Bürger hofft. Und zieht einen Flunsch.

Und hat im ganzen nur einen Wunsch:

Es soll sich nichts ändern. Die Bahnen solln gehn.

Er will ins Geschäft, um Viertel zehn . . .

Das ist schon wahr. Das muß man begreifen.

Ihr habt auch schon recht, darauf zu pfeifen.

Ihr vergeßt nur: die Leute eurer Partie

sind genau dieselben Bürger wie die!

Nur lauter. Nur dümmer. Nur mit mehr Geschrei.

Und was gerne prügelt, ist auch dabei.


Seid ihr alle wieder da –?

Ja –?


Na, dann man los! Laßt die Gewehre knallen!

Die Leute werden hungern. Die Währung wird fallen.

Arbeiter werden auf dem Pflaster liegen.

Ihr werdet Waffenlose besiegen . . .

Sprung auf! Marsch-Marsch!

Auf zum Tag des Gerichts –!

Und gehts schief –:

Ihr riskiert ja weiter nichts.


  • · Theobald Tiger
    Die Weltbühne, 18.03.1930, Nr. 12, S. 423.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 74-75.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon