Der Rosengarten

[129] Vom schönen Rosengarten

Will ich mit Sang euch melden.

Am Morgen lustwandelten Fraun,

Am Abend fochten die Helden.
[129]

»Mein Herr ist König im Land,

Ich herrsch im Garten der Rosen,

Er hat sich die güldene Kron,

Ich den Blumenkranz mir erkosen.


So hört, ihr junge Recken,

Ihr lieben drei Wächter mein!

Laßt alle zarten Jungfräulein,

Laßt keinen Ritter herein!


Sie möchten die Rosen verderben;

Das brächte mir große Sorgen.«

So sprach die schöne Königin,

Als sie dannen ging am Morgen.


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs mit Sitten

Drei zarte Jungfräulein:

»Ihr Wächter, liebe drei Wächter,

Laßt uns in den Garten ein!«


Als die Jungfraun Rosen gebrochen,

Da haben sie all gesprochen:

»Was blutet mir so die Hand?

Hat mich das Röslein gestochen?«


Da wandelten die drei Wächter

Gar treulich vor der Tür.

Die Röslein dufteten stille

Und blickten lieblich herfür.


Und kamen des Wegs auf Rossen

Drei freche Rittersleut:

»Ihr Wächter, schnöde drei Wächter,

Sperret auf die Türe weit!«


»Die Türe, die bleibet zu,

Die Schwerter, die sind bloß,[130]

Die Rosen, die sind teuer,

Eine Wund gilt jegliche Ros.«


Da stritten die Ritter und Wächter,

Die Ritter den Sieg erwarben,

Zertraten die Röslein all,

Mit den Rosen die Wächter starben.


Und als es war am Abend,

Frau Königin kam herbei:

»Und sind meine Rosen zertreten,

Erschlagen die Jünglinge treu,


So will ich auf Rosenblätter

Sie legen in die Erden,

Und wo der Rosengarten war,

Soll der Liliengarten werden.


Wer ist es, der die Lilien

Mir treulich nun bewacht?

Bei Tage die liebe Sonne,

Der Mond und die Sterne bei Nacht.«


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 129-131.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon