1.

[133] In dieser Maienwonne,

Hier auf dem grünen Plan,

Hier unter der goldnen Sonne,

Was heb ich zu singen an?


Wohl blaue Wellen gleiten,

Wohl goldne Wolken ziehn,

Wohl schmucke Ritter reiten

Das Wiesental dahin.


Wohl lichte Bäume wehen,

Wohl klare Blumen blühn,

Wohl Schäferinnen stehen

Umher in Tales Grün.


Herr Goldmar ritt mit Freuden

Vor seinem stolzen Zug,

Einen roten Mantel seiden,

Eine goldne Kron er trug.
[133]

Da sprang vom Roß geschwinde

Der König wohlgetan,

Er band es an eine Linde,

Ließ ziehn die Schar voran.


Es war ein frischer Bronne

Dort in den Büschen kühl;

Da sangen die Vögel mit Wonne,

Der Blümlein glänzten viel.


Warum sie sangen so helle?

Warum sie glänzten so baß?

Weil an dem kühlen Quelle

Die schönste Schäferin saß.


Herr Goldmar geht durch Hecken,

Er rauschet durch das Grün;

Die Lämmer drob erschrecken,

Zur Schäferin sie fliehn.


»Willkommen, gottwillkommen,

Du wunderschöne Maid!

Wärst du zu Schrecken gekommen,

Mir wär es herzlich leid.«


»Bin wahrlich nicht erblichen,

Als ich dir schwören mag;

Ich meint, es hab durchstrichen

Ein loser Vogel den Hag.«


»Ach! wolltest du mich erquicken

Aus deiner Flasche hier,

Ich würd es ins Herz mir drücken

Als die größte Huld von dir.«


»Meine Flasche magst du haben,

Noch keinem macht ich's schwer,

Will jeden daraus laben,

Und wenn es ein König wär.«


Zu schöpfen sie sich bücket,

Aus der Flasch ihn trinken läßt;[134]

Gar zärtlich er sie anblicket,

Doch hält sie die Flasche fest.


Er spricht, von Lieb bezwungen:

»Wie bist du so holder Art!

Als wärest du erst entsprungen

Mit den andern Blumen zart.


Und bist doch mit Würd umfangen

Und strahlest doch Adel aus,

Als wärest hervorgegangen

Aus eines Königs Haus.«


»Frag meinen Vater, den Schäfer:

Ob er ein König was?

Frag meine Mutter, die Schäfrin:

Ob sie auf dem Throne saß?«


Seinen Mantel legt er der Holden

Um ihren Nacken klar,

Er setzet die Krone golden

In ihr nußbraunes Haar.


Gar stolz die Schäferin blicket,

Sie ruft mit hohem Schall:

»Ihr Blumen und Bäume, bücket,

Ihr Lämmer, neigt euch all!«


Und als den Schmuck sie wieder

Ihm beut mit lachendem Mund,

Da wirft er die Krone nieder

In des Bronnen klaren Grund.


»Die Kron ich dir vertraue,

Ein herzlich Liebespfand,

Bis ich dich wiederschaue

Nach manchem harten Stand.


Ein König liegt gebunden

Schon sechzehn lange Jahr,

Sein Land ist überwunden

Von böser Feinde Schar.
[135]

Ich will sein Land erretten

Mit meinen Rittern traut,

Ich will ihm brechen die Ketten,

Daß er den Frühling schaut.


Ich ziehe zum ersten Kriege,

Mir werden die Tage schwül.

Sprich! labst du mich nach dem Siege

Hier aus dem Bronnen kühl?«


»Ich will dir schöpfen und langen

So viel der Bronn vermag.

Auch sollst du die Kron empfangen

So blank wie an diesem Tag.«


Der erste Sang ist gesungen,

So folget gleich der letzt,

Ein Vogel hat sich geschwungen,

Laßt sehen, wo er sich setzt!

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 133-136.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon