1. Der Student

[172] Als ich einst bei Salamanka

Früh in einem Garten saß

Und beim Schlag der Nachtigallen

Emsig im Homerus las:

Wie in glänzenden Gewanden

Helena zur Zinne trat

Und so herrlich sich erzeigte

Dem trojanischen Senat,

Daß vernehmlich der und jener

Brummt' in seinen grauen Bart:

»Solch ein Weib ward nie gesehen,

Traun, sie ist von Götterart!«

Als ich so mich ganz vertiefet,

Wußt ich nicht, wie mir geschah:

In die Blätter fuhr ein Wehen,

Daß ich staunend um mich sah.

Auf benachbartem Balkone,

Welch ein Wunder schaut ich da!

Dort in glänzenden Gewanden

Stand ein Weib wie Helena

Und ein Graubart ihr zur Seite,

Der so seltsam freundlich tat,

Daß ich schwören mocht, er wäre

Von der Troer hohem Rat.

Doch ich selbst ward ein Achäer,

Der ich nun seit jenem Tag

Vor dem festen Gartenhause,

Einer neuen Troja, lag.

Um es unverblümt zu sagen:

Manche Sommerwoch entlang

Kam ich dorthin jeden Abend

Mit der Laut und mit Gesang,

Klagt in mannigfachen Weisen

Meiner Liebe Qual und Drang,

Bis zuletzt vom hohen Gitter

Süße Antwort niederklang.

Solches Spiel mit Wort und Tönen[172]

Trieben wir ein halbes Jahr,

Und auch dies war nur vergönnet,

Weil halb taub der Vormund war.

Hub er gleich sich oft vom Lager,

Schlaflos, eifersüchtig bang,

Blieben doch ihm unsre Stimmen

Ungehört wie Sphärenklang.

Aber einst, die Nacht war schaurig,

Sternlos, finster wie das Grab,

Klang auf das gewohnte Zeichen

Keine Antwort mir herab.

Nur ein alt zahnloses Fräulein

Ward von meiner Stimme wach,

Nur das alte Fräulein Echo

Stöhnte meine Klagen nach.

Meine Schöne war verschwunden,

Leer die Zimmer, leer der Saal,

Leer der blumenreiche Garten,

Rings verödet Berg und Tal.

Ach, und nie hatt ich erfahren

Ihre Heimat, ihren Stand,

Weil sie, beides zu verschweigen,

Angelobt mit Mund und Hand.

Da beschloß ich, sie zu suchen

Nah und fern, auf irrer Fahrt.

Den Homerus ließ ich liegen,

Nun ich selbst Ulysses ward,

Nahm die Laute zur Gefährtin,

Und vor jeglichem Altan,

Unter jedem Gitterfenster

Frag ich leis mit Tönen an,

Sing in Stadt und Feld das Liedchen,

Das im Salamanker Tal

Jeden Abend ich gesungen

Meiner Liebsten zum Signal;

Doch die Antwort, die ersehnte,

Tönet nimmermehr, und ach,

Nur das alte Fräulein Echo

Reist zur Qual mir ewig nach.[173]

Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 172-174.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon